Ein Workshop an der FH München zur Forschungsförderung
am 20. November 2002, um 13.00 Uhr
Über 100 Wissenschaftler von allen bayerischen Fachhochschulen treffen sich auf Einladung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Mittwoch, dem 20. November 2002, aus ganz Bayern an der Fachhochschule München zu einem Workshop. Die Teilnehmer befassen sich mit Vorschlägen, wie die "Forschungsförderung der DFG an Fachhochschulen" weiter intensiviert werden kann.
Für Forschung an Hochschulen ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die wichtigste Förderorganisation Deutschlands. Bis noch vor einigen Jahren war Forschung den Universitäten vorbehalten. Da innovative Produkte und Dienstleistungen vor allem aus Entwicklungs- und Forschungsergebnissen von Fachhochschulen entstehen, hat der Gesetzgeber 1998 anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung als Aufgabe der Fachhochschulen im Hochschulgesetz verankert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will in dem Workshop über Förderungen informieren, die Wissenschaftler für Forschungsprojekte beantragen können und die Professorinnen und Professoren an den bayerischen Fachhochschulen dazu ermutigen, Anträge zu stellen. Außerdem informiert der Workshop über Bedingungen, die eine Förderung von Großgeräten möglich machen.
Der Workshop "Forschungsförderung der DFG an Fachhochschulen" beginnt um 13.00 Uhr im Hörsaal G001, Fachhochschule München, Lothstraße 34.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Werkstoffwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).