idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2002 10:49

Bernard Meunier kooperiert mit Bernhard Lippert

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Er gehört zu den namhaftesten europäischen Forschern. Jetzt will Prof. Dr. Bernard Meunier, Forschungsdirektor am Laboratoire de Chimie du Coordination du CNRS in Toulouse sowie Professor an der Ecole Polytechnique in Palaiseau ein gemeinsames Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Bernhard Lippert an der Universität Dortmund durchführen. Im Blickpunkt der Chemiker: Prozesse der Entstehung von Krebs und des Altwerdens.

    Am Lehrstuhl für Anorganische Chemie III im Fachbereich Chemie der Universität Dortmund freut man sich bereits auf die Zusammenarbeit. Untersucht wird die mögliche Blockierung bestimmter DNA-Sequenzen ("Telomere"), die in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs sowie Alterungsvorgängen in Zellen stehen.

    Meunier wurde in diesem Jahr mit einem "Humboldt-Gay-Lussac-Forschungspreis" der Alexander von Humboldt Stiftung ausgezeichnet. Der Wissenschaftler hat diesen Preis in Anerkennung seiner vielfältigen Beiträge zum Verständnis chemischer und biochemischer Oxidationsprozesse erhalten, die unter Zuhilfenahme von Metallen ablaufen. Die Ergebnisse dieser Forschungen sind beispielsweise für Katalyseprozesse, beim Abbau von Umweltschadstoffen sowie zum Verständnis des Wirksmechanismus bestimmter Krebs-Cytostatika von Bedeutung.

    Dr. Meunier befasst sich auch intensiv mit der Entwicklung neuer Antimalariamittel. Malaria, das nach WHO-Angaben jährlich über 300 Millionen Menschen befällt, stellt angesichts der Resistenzentwicklung des Parasiten gegenüber herkömmlichen Chemotherapeutika sowie seines Moskito-Überträgers gegenüber Insektiziden neuerdings wieder ein wachsendes Gesundheitsproblem dar. Interessanterweise ist das Krankheitsbild Malaria - wie auch deren Bekämpfung - eng verbunden mit der "bioanorganischen" Chemie des Eisens, und zwar des Eisens im roten Blutfarbstoff Hämoglobin des befallenen Opfers.

    Die Auszeichnung und das damit verbundene Preisgeld erlauben es Dr. Meunier, selbstgewählte Forschungsvorhaben mit deutschen Fachkollegen durchzuführen.

    Information: Prof. Dr. Bernhard Lippert, Ruf 0231-755-3840,
    Fax 0231-755-3797, Mail lippert@pop.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).