idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2013 10:09

„Realität? Erweitert. Vermischt. Virtuell“: 9. Medienkongress der Rheinischen Fachhochschule Köln

Sebastian Micklin Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Am 20. November 2013 veranstaltet die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ihren alljährlichen Medienkongress, diesmal unter dem Motto „Realität? Erweitert. Vermischt. Virtuell“. Die Besucher erwarten spannende Einblicke in die neuesten Technologien zur Schaffung erweiterter und künstlicher Realitäten. Der Kongress startet um 10 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr) in der Wolkenburg, Mauritiussteinweg 59,
 50676 Köln. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses steht die Frage, inwieweit die Technik die menschliche Wahrnehmung verändern kann. Bei der erweiterten Realität bzw. Augmented Reality (AR) wird die Realitätswahrnehmung durch Computer erweitert. Menschliche Sinneseindrücke der realen Welt werden mit computergenerierten Zusatzinformationen kombiniert und gleichzeitig wahrgenommen. Eine Verschmelzung der realen und der virtuellen Welt wird auch als Mixed Reality bezeichnet. Virtuelle Realität (VR) beschreibt eine vollständig computergenerierte künstliche Welt, die in Echtzeit dargestellt wird. Im Gegensatz zur erweiterten findet bei der virtuellen Realität keine Vermischung mit der realen Welt statt. Alles, was der Mensch dann wahrnimmt, ist künstlich. Diese digitale Welt besteht nur noch aus Bits und Bytes.

    Die moderne AR- und VR-Technologie verspricht neue Arten medialer Unterhaltung und praktische Lösungen beispielsweise in der Kommunikation, Navigation, Medizin, Automobilbranche und Architektur. Beim Medienkongress haben die Besucher die Gelegenheit zu erfahren, welche Anwendungsmöglichkeiten denkbar sind, wie diese Technik bereits eingesetzt wird und welche Produkte demnächst auf den Markt kommen. Bei aller Technikbegeisterung soll aber auch auf Probleme auf Entwickler- und Nutzerseite eingegangen werden, hierzu gehören Entwicklungshindernisse und Fragen zur Datensicherheit.

    Zum Programm:

    Nach einer Begrüßung durch die Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Beate Gleitsmann startet der Kongress mit der Vorstellung zweier Brillen, die 2014 auf den Markt kommen sollen: Ibrahim Evsan, Berater für Digitalstrategien sowie Gründer und Managing Director von 3rd Place in Köln, stellt die Datenbrille Google Glass vor und veranschaulicht, wie das Internet den Menschen verändert hat. Andreas Lohaus, Geschäftsführer der Kölner Kunsteventagentur ART.FAIR, zeigt die Möglichkeiten der VR-Brille Oculus Rift, die die Besucher nach der Präsentation selbst ausprobieren können. Den ersten Vortrag aufgreifend, referiert der Kölner Rechtsanwalt Christian Solmecke, Experte auf dem Gebiet Internetrecht, über „Google Glass und Datenschutz“.

    Anschließend unternimmt der Designer, Medienproduzent und RFH-Dozent Frank Reichow mit dem Publikum unter dem Titel „Reality is made of pixels“ eine Reise durch die „unwirklichen“ Medien und zeigt, wie die Filmindustrie mit Visual Effects nie zuvor gesehene Realitäten schafft.

    Dr. Michael Klein, Geschäftsführer des INM-Instituts für Neue Medien in Frankfurt a. M., diskutiert die Frage, wie das Web 3.0 und die Industrie 4.0 zukünftig den Menschen 2.0 begleiten, und AR-Workshop-Trainer Marcel Thiesen spricht zum Thema „Augmented Reality – Always On, Always Augmented!“. Er zeigt dem Publikum aktuelle und potenzielle Einsatzmöglichkeiten der erweiterten Realität.

    Schließlich stellt Michael Sträubig, Game Designer und Creative Coder aus Erlangen, die faszinierende Vielfalt von AR-Spielwelten vor. Sein Vortrag „Mixed Reality Games: Spielen in hybriden Realitäten“ geht der Frage auf den Grund, wie man mit Augmented Reality ein neuartiges Spielerlebnis schaffen kann. Es werden die Voraussetzungen und Hindernisse bei der Entwicklung aufgezeigt sowie aktuelle Werkzeuge und konkrete Wege für den Einstieg in Design und Entwicklung eigener Augmented-Reality-Spiele vorgeführt.

    Zum Medienkongress, der von Studierenden der Medienwirtschaft organisiert wird, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Ort: Wolkenburg GmbH, 
Mauritiussteinweg 59, 
50676 Köln
    Zeit: 9:30 bis 16:00 Uhr
    Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
    Studiengangsleiterin Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Telefon: 0221 42037721, E-Mail: gleitsmann@rfh-koeln.de und Sebastian Micklin, Leitung Hochschulkommunikation, Telefon 0221 20302-5911, E-Mail: micklin@rfh-koeln.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.koelner-medienkongress.de


    Bilder

    Veranstaltungsplakat
    Veranstaltungsplakat
    Rheinische Fachhochschule Köln
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Veranstaltungsplakat


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).