E I N L A D U N G
Deutsch-Polnische Hochschulbörse und Pressegespräch
Konferenz zur Hochschulzusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen in Köln
Vom 1. bis 3. Dezember 2002 findet an der Universität zu Köln und der Fachhochschule Köln die "Deutsch-Polnische Hochschulbörse - Konferenz zur Hochschulzusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen" statt. Veranstalter sind auf deutscher Seite das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) sowie die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die die organisatorische Leitung übernommen hat. Das Ministerium für Nationale Bildung und Sport und die Konferenz der Rektoren der Akademischen Schulen in Polen (KRASP) sind die Ausrichter auf polnischer Seite.
Die Veranstalter rechnen mit circa 200 Teilnehmern, alleine aus Polen werden über 90 hochrangige Hochschulvertreter erwartet. Die Konferenz bietet den Teilnehmern aus Hochschule, Politik, Wissenschaftsorganisationen und Fördereinrichtungen ein Forum für den Austausch von Informationen und Ideen zur Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Polen und Deutschland. Den Hintergrund bildet der Prozess zur Entwicklung eines europäischen Hochschulraums.
Im Rahmen der Hochschulbörse laden die Veranstalter zu einem
P R E S S E G E S P R Ä C H
am Montag, dem 2. Dezember 2002, um 11.00 Uhr,
im Alten Senatsaal der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln.
Bei dem Gespräch werden Ihnen mit Auskünften zur Verfügung stehen: Professor Dr. Tomasz Goban-Klas, Staatssekretär im Ministerium für Nationale Bildung und Sport der Republik Polen (MENiS), Professor Dr. Franciszek Ziejka, Vorsitzender der Konferenz der Rektoren der Akademischen Schulen in Polen (KRASP) und Rektor der Jagiellonen-Universität Krakau, Dr.-Ing. E.h. Uwe Thomas, Staatssekretär im Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Professor Dr. Klaus Landfried, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), und Dorothea Fitterling, Leiterin der Abteilung Nord im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Die Veranstaltung informiert in Plenarbeiträgen über die Tendenzen der Hochschulentwicklung in beiden Ländern. Eine Podiumsdiskussion wird sich mit konkreten Fragen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit auseinandersetzen, die anschließend in fünf parallelen Workshops anhand von Beispielen vertieft werden. Am Dienstag (3. Dezember) werden in Diskussionsforen wichtige strukturelle Grundlagen internationaler Hochschulzusammenarbeit erörtert. In den anschließenden Informationsforen werden zahlreiche Möglichkeiten der Finanzierung internationalen Hochschulbeziehungen präsentiert. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen fasst eine Abschlussrunde zusammen. Das vollständige Programm ist dieser Einladung beigefügt.
Ähnliche Börsen haben BMBF, DAAD und HRK bereits mit der russischen Föderation, der Ukraine und den baltischen Staaten mit großem Erfolg durchgeführt.
Medienvertreter sind sowohl zum Pressegespräch als auch zu der gesamten Deutsch-Polnischen Hochschulbörse herzlich eingeladen. Interessierte sind gebeten, sich auf dem beigefügten Formular anzumelden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).