idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2002 15:50

1. CampusRadioTag 2002 an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Was ist CampusRadio? Welche Rolle spielt das CampusRadio für die Aus- und Weiterbildung? Mit welchen Formaten arbeiten CampusRadios? Und welche medienpolitische Bedeutung kommt ihnen zu? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des CampusRadioTags 2002 am 3. und 4. Dezember an der Hochschule der Medien in Stuttgart.

    Zwei Tage lang treffen sich Radiomacher und Studierende zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch, stellen ihr CampusRadio vor und diskutieren Modelle, Ziele und Perspektiven der Hochschulradios. Das Hochschulradio als Ausbildungsplattform für Hörfunk-Journalisten wird dabei genauso ein Thema sein wie das Radio als Experimental-Labor für akustische Kunst. Als Referenten sind Experten vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk eingeladen, von privaten Sendern sowie von Lern- und CampusRadios.

    Veranstaltet wird der CampusRadioTag 2002 von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Die Tagungs-Organisation liegt in den Händen der Professoren Dr. Wolfgang von Keitz, Studiengang Informationswirtschaft, Dr. Helmut Graebe, Studiengang Audiovisuelle Medien, und Dr. Wibke Weber, Studiengang Informationsdesign der HdM.
    Der Eintritt für den CampusRadioTag 2002 ist frei.

    Programm
    Dienstag, 3. Dezember 2002:
    CampusRadios - Strukturen, Modelle, Ziele

    14:00 - 14:15
    Begrüßung
    Prof. Dr. Uwe Schlegel, Rektor der Hochschule der Medien

    14:15 - 14:45
    Das CampusRadio als Ausbildungsplattform für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
    Helmut Bredigkeit, Redaktionsleiter SWR Aktuell, Baden-Baden

    14:45 - 15:15
    Das CampusRadio als Ausbildungsplattform für Privatradios
    Valerie Weber, Programmchefin Antenne 1, Stuttgart

    15:15 - 15:40
    Die medienpolitische Bedeutung des CampusRadios als Lernradio
    Albrecht Kutteroff, Abteilungsleiter Kommunikationswissenschaft Landesanstalt für Kommunikation, Stuttgart

    15:40 - 16:00
    Generation@ und Radio
    Kristian Kropp, Programmchef bigFM, Stuttgart

    16:00 - 16:30
    Das InternetHochschulRadio Baden-Württemberg - Geschichte und zukünftige Entwicklung
    Prof. Jürgen Christ, Leiter des Instituts LernRadio, Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe

    16:30 - 17:00
    coffee break

    17:00 - 17:45
    Hochschule und Radio - Die CampusRadioSzene in Nordrhein-Westfalen
    Ulrike Klode, Projektleiterin elDoradio 93.0, Universität Dortmund
    Helena Kischka, Chefredakteurin Programm c.t. - das Radio, Ruhr-Universität Bochum

    17:45 - 18:15
    Kunst und Radio - Das CampusRadio als Experimentalradio
    Ralf Homann, Leiter Experimentelles Radio, Bauhaus Universität Weimar

    18:15 - 18:45
    Jazz und Radio - Das CampusRadio als Mehrkanal-Spartenradio
    Uwe Leiber, Leiter JazzRadio, Hochschule der Medien Stuttgart

    19:30 - 22:00
    get together - RadioBuffet

    Mittwoch, 4. Dezember 2002
    Das InternetHochschulRadio (IHR) Baden-Württemberg und seine Partner

    09:00 - 09:15
    IFM Bruchsal, NN

    09:15 - 09:30
    Uniradio Freiburg, Matthias Thürling, Studioleiter

    09:30 - 09:45
    GLF FH Furtwangen, Prof. Dr. Albrecht Schäfer-Schönthal

    09:45 - 10:00
    Die Hörbar FH Karlsruhe, NN

    10:00 - 10:15
    Radio fri Universität Karlsruhe, NN

    10:15 - 10:30
    Office-Radio FH Kehl, Prof. Dr. Kay-Uwe Martens

    10:30 - 10:45
    LernRadio Hochschule für Musik Karlsruhe, Prof. Jürgen Christ

    10:45 - 11:00
    HdM-Radio Hochschule der Medien Stuttgart, Uwe Saile

    11:00 - 11:15
    Nobelstraße 10, HdM-Radio Hochschule der Medien Stuttgart,
    Simone Wichert, Matthias Pasedag

    RadioAktiv CampusRadio Rhein-Neckar, Philip Ost

    coffee break

    11:45 - 12:30
    Diskussion: CampusRadio - neue Ziele, neue Wege!

    Veranstaltungsort
    Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, Raum 056

    Kontakt
    - Prof. Dr. Wolfgang von Keitz
    Hochschule der Medien, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
    Telefon: 0711-257060, Telefax: 0711-25706-300
    E-Mail: keitz@hdm-stuttgart.de
    - Prof. Dr. Helmut Graebe
    E-Mail: graebe@hdm-suttgart.de
    - Prof. Dr. Wibke Weber
    E-Mail: weberw@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.lfk.de


    Bilder

    HdM-Studenten senden aus dem Hochschul-Foyer ins Internet
    HdM-Studenten senden aus dem Hochschul-Foyer ins Internet

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    HdM-Studenten senden aus dem Hochschul-Foyer ins Internet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).