idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2002 09:42

Preise für 3. StudyCard-Wettbewerb verliehen

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    (Berlin, 20. November 2002) Katrin Kaufmann heißt die diesjährige Gewinnerin des 3. StudyCard-Wettbewerbs des Deutschen Studentenwerks (DSW) und der Deutschen Post AG mit dem Thema: "Grenzenlos studieren". Einen Preis im Wert von 2000 Euro wurde gestern Abend der 23-jährigen Studentin für Designkommunikation von der FH-Wiesbaden für ihren Entwurf "Reisespass" bei einer feierlichen Preisverleihung mit Schirmherrin Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, im Museum für Kommunikation Berlin überreicht. Zudem wird Katrin Kaufmann ein Praktikum bei der renommierten Werbeagentur Jung von Matt in Hamburg antreten können.

    Weitere Preisträger:
    2. Preis (1.500 Euro) Evelyn Findeisen und Ulrike Thalmann, FH Potsdam, Titel: "Andere Länder...". Außerdem gibt es einen Praktikumsplatz bei der Werbeagentur BBDO Düsseldorf.
    3. Preis (1.000 Euro) Sebastian Schmidt, Hochschule für Kunst und Design, Halle, Titel: "Study-Card".
    4. Preis (500 Euro) ebenfalls Sebastian Schmidt, Titel: "Bleistift".

    Insgesamt reichten 170 Studierende 627 Entwürfe aus 29 Hochschulen ein. Von diesen Entwürfen werden ab heute 50 in einer Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin bis zum 5. Januar 2003 zu sehen sein. (Öffnungszeiten: Di.-Fr., 9-17 Uhr, Sa., So., 11-19 Uhr, Tel. 030-202 94 0, www.museumsstiftung.de/berlin).

    Grenzenlos studieren - eine Vision zur Internationalisierung der Hochschulen, die in den vergangenen Jahren immer näher gerückt ist: Deutsche Hochschulen gründen Fachbereiche an ausländischen Hochschulen, englischsprachige Studiengänge werden in Deutschland angeboten und im Ausland erbrachte Studienleistungen werden einfacher anerkannt. Auch Studierende nehmen immer mehr die neuen Herausforderungen an: Sprachkenntnisse, interkulturelle Kommunikation und soziale Kompetenzen sind ebenso gefragt wie Fachwissen, Mobilität, Eigeninitiative und ein kritischer Blick auf die eigene Kultur.

    Einen Beitrag hierzu zu leisten, waren Studenten aus den Fachbereichen Grafik-Design, Gestaltung, Visuelle Kommunikation, und Kommunikationsdesign aufgerufen. "Dies ist den Preisträgern mit besonderer Kreativität und gestalterischer Kompetenz gelungen", betonte der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens. Wie engagiert sich Studierende mit dem Thema "Grenzenlos studieren" auseinandersetzen, würden auch die phantasievollen Entwürfe zeigen, die nun im Museum für Kommunikation Berlin in der Ausstellung zu sehen seien, so Rinkens.

    "Zu einer exzellenten Hochschullandschaft, die auf Spitzenforschung und hohe Qualität der Lehre zielt, gehört eine vielseitige anregende kulturelle Atmosphäre, gehört die geistige Auseinandersetzung mit den Künsten auf der Höhe der Zeit. Es ist deshalb hoch anzuerkennen, dass sich das Deutsche Studentenwerk und die Deutsche Post AG zu dieser Gemeinschaftsaktion zusammengefunden haben. Mit dem Studycard-Wettbewerb werden hochschulpolitische Themen in sehr origineller Weise in die Öffentlichkeit gebracht", unterstrich die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn.

    Jurymitglieder waren:
    Sabine Beck (BBDO, Düsseldorf, Senior Consultant Marketing),
    Christian Gralingen (Design-Student, Universität Essen, Preisträger des 15. Plakatwettbewerbs des DSW),
    Robert von Loewenstern (LPG Loewenstern Padberg, Bonn, Geschäftsführer),
    Prof. Bernard Stein (Kunsthochschule Kassel, Professur für Visuelle Kommunikation, Ott+Stein, Berlin).

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Marijke Lass, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 0 30/28 49 71 22, E-Mail: lass@studentenwerke.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).