72 Berliner Schülerinnen und Schüler haben mit Bravour die Prüfung zum 1. Wirtschafts- und Finanzführerschein für Jugendliche bestanden. Der ehemalige Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Walter Momper, überreichte am Donnerstag, 7. November 2013, gemeinsam mit Collonil-Geschäftsführer Frank Becker an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin die Urkunden. Unter dem Motto „Fit for Economy“ hatte der Berlin Junior Business e. V. zusammen mit den Berliner Wirtschaftsgesprächen an der HWR Berlin eine Workshop-Ralley angeboten, um Jugendliche für wirtschaftliche Zusammenhänge zu interessieren – für Schule und Praktikum, Ausbildung und Studium, Beruf und Alltag.
Unternehmer/innen, Führungskräfte und Wissenschaftler/innen gaben praktischen Einblick in die Wirtschafts- und Finanzwelt. Wie funktioniert ein Unternehmen im Markt? Was heißt es, Unternehmer/in zu sein? Wie werden Produkte entwickelt? Wirtschafts- und Finanzpolitik ist in Berliner Gymnasien und Oberschulen kein eigenständiges Schulfach, und auch in den anderen Fächern werden diese Themen nur gestreift. Das Wissen darum, welche Faktoren, Regulierungsmechanismen und Institutionen den Markt beeinflussen und die Akteure lenken, geben Verbraucher/innen jedoch erst wirklich ein Mitspracherecht und versetzen sie in die Lage, verantwortungsbewusst Entscheidungen zu treffen. „Um Jugendliche fit für die Zukunft zu machen, ist es sehr wichtig, dass sie lernen, volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Das hilft ihnen später im Beruf und auch im privaten Leben. Politische und gesellschaftliche Entwicklungen sind oft nur zu durchschauen, wenn man die ökonomischen Hintergründe kennt und sie einzuordnen weiß“, betonte Walter Momper, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin und Vorsitzender von Berlin Junior Business e. V..
Dr. Sven Ripsas, Professor für Entrepreneurship an der HWR Berlin, und Axel Kaiser, Gründer der Denttabs GmbH, berichteten zum Beispiel aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, ein Unternehmen zu gründen, welchen Aufgaben und Herausforderungen sich Entrepreneurs immer wieder stellen müssen. In vier Workshops erarbeiteten Praktiker/innen von Management- und Personalberatungen, Firmen aus dem produzierenden Gewerbe und einer Bank mit den Schüler/innen von Berliner Gymnasien, Oberschulen und Oberstufenzentren die Grundlagen von Entwicklung und Produktion, Markt und Vertrieb, Finanzierung sowie Personal und Führung.
„Sowohl die Motivation als auch das Wissensniveau der Schüler/innen war sehr hoch; unsere Erwartung als Veranstalter und die Erwartung der Referentinnen und Referenten, die die Workshops leiteten, wurden bei Weitem übertroffen. Sowohl in Hinblick auf die konzentrierte und qualifizierte Mitarbeit als auch die Leistungen im Abschlusstest zeigt sich hier ein erfreuliches und zuversichtliches Bild der zukünftigen Generation an mündigen Bürgern/innen“, zog Gerhard Eisenacher Bilanz, der das Pilotprojekt Wirtschafts- und Finanzführerschein inhaltlich begleitet hatte.
Mit dieser Initiative wollen Berliner Unternehmen, Verbände und die Hochschule mittel- und langfristig Fachkräftenachwuchs gewinnen, junge Menschen für das breite Berufsspektrum im Wirtschafts- und Finanzbereich begeistern und Orientierungshilfe bieten. So würden Schüler/innen schon frühzeitig auf die spätere berufliche Laufbahn vorbereitet – sei es als Mitarbeiter/in in einem Unternehmen oder auch selber als Unternehmer/in, begründet Gerhard Eisenacher das Engagement der Initiator/innen. Das große Interesse bei Schülerinnen und Schülern als auch die breite Unterstützung durch Unternehmen aus der Region zeige, dass mit dem Wirtschafts- und Finanzführerschein eine Lücke geschlossen würde und die Nachfrage gegeben sei, das Angebot weiterzuentwickeln und das Programm fortzusetzen.
www.bwg-ev.net
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Diese Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“.
www.hwr-berlin.de
Ansprechpartnerin für Journalist/innen
Sylke Schumann
Pressesprecherin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-1220
E-Mail: presse@hwr-berlin.de
„Fit for Economy“ mit dem Wirtschafts- und Finanzführerschein für Jugendliche
Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin
None
Unternehmer/innen, Führungskräfte und Wissenschaftler/innen erklären Jugendlichen die Wirtschafts- u ...
Foto: Berliner Wirtschaftsgespräche e. V.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Wirtschaft
überregional
Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
„Fit for Economy“ mit dem Wirtschafts- und Finanzführerschein für Jugendliche
Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin
None
Unternehmer/innen, Führungskräfte und Wissenschaftler/innen erklären Jugendlichen die Wirtschafts- u ...
Foto: Berliner Wirtschaftsgespräche e. V.
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).