idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2002 11:14

Die Ausstellung "Freiraum als Ressource" präsentiert mehr als 50 landschaftsplan.Wettbewerbsarbeiten

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Veranstaltungen des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur im Wintersemester 2002/03

    Das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover zeigt die Ausstellung "Freiraum als Ressource." Präsentiert wird sie in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) sowie dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA).

    Zu sehen sind, vom 29. November 2002 bis 8. Januar 2003 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr), 66 Tafeln zu realisierten landschaftsplanerischen Arbeiten, die überwiegend Parks und Plätze, aber auch Landesgartenschauen, Aussenanlagen von Gewerbebauten und Friedhöfe darstellen. "Die freien Räume tragen ganz wesentlich zur Lebensqualität und Nachhaltigkeit in urbanen, peripheren und ländlichen Räumen bei. Deshalb wird das Potenzial leistungsfähiger Freiräume als Ordnungsprinzip, in schrumpfenden Städten einerseits und in zersiedelten Peripherien andererseits, in Zukunft immer wichtiger werden", sagt die Landschaftsarchitektin Barbara Willeke, eine der berliner Organisatorinnen der Ausstellung.
    Eröffnet wird die Ausstellung am 28. November um 17.30 Uhr im Bauverwaltungsamt (Rudolf-Hillebrecht-Platz 1). Im Rahmen der Vernissage wird die Literaturwissenschaftlerin PD Dr. Berbeli Wanning, Universität Münster, eine literarische tour d'horizon "Vom Paradies zum Center Parc" vorstellen. Als Finissage Anfang Januar ist eine Vortragsveranstaltung von Prof. Dr. Margitta Buchert vom Lehrstuhl für Neuere Architektur- und Kunstgeschichte 20./21. Jahrhundert, Universität Hannover, vorgesehen.
    Erstmals wurde die vom BDLA Berlin-Brandenburg zusammengestellte Ausstellung im Juli diesen Jahres anlässlich des XXI. World Congress of Architecture 2002 in Berlin gezeigt.

    Ferner finden noch folgende Veranstaltungen statt:

    Mittwoch, 27. November 17.15 Uhr (Wunstorfer Straße 14, Hörsaal WA 110):
    Forschungskolloquium zur Geschichte der Gartenkultur und Religion
    Bianca Maria Rinaldi, The botanical world and oriental gardens in the works of the Jesuits in the XVII and XVIII century
    Bianca Maria Rinaldi untersucht die Rolle des Jesuitenordens in der Vermittlung des Wissens über die ostasiatische Flora und Gartenkultur in Europa. Sie zeigt, welche Pflanzenarten und Gärten die Jesuiten in ihren Schriften, Briefen und Bildern beschrieben (Vortrag in englischer Sprache).
    Inken Formann, Gartenkultur der norddeutschen Frauenklöster und Damenstifte
    Inke Formann stellt die klösterlichen Gartenräume exemplarisch mit ihren pflanzlichen und baulichen Bestandteilen anhand unterschiedlichster Quellenfunde vor.

    Mittwoch, 29. Januar 17.15 Uhr (Schloßwender Straße 1, Hörsaal A 100):
    Peter Fibich, Joachim Wolschke-Bulmahn: Forschungskolloquium zur Geschichte der Landschaftsarchitektur in der DDR

    Hinweis an die Redaktion
    Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Kampert unter 0511/ 762-2939, ab dem 25. November auch Frau Koenecke unter -5789 zur Verfügung. Homepage der Ausstellung: www.ressource-freiraum.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).