idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2013 08:46

Arbeitsplatz Erde: Größte von Studierenden organisierte Geodäsie-Konferenz an FH Frankfurt

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Die 3. Internationale Konferenz der Geodäsiestudierenden findet von 14. bis 17. November 2013 an der Fachhochschule Frankfurt am Main statt. An der größten im deutschsprachigen Raum von Studierenden organisierten Fachkonferenz für die Bereiche Geomatik, Geodäsie und Vermessung werden rund 200 Studierende, Doktoranden, Alumni und Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnehmen. Ziel ist die Vernetzung der Studierenden. Neben Fachexkursionen und Fachvorträgen gibt es einen Austausch zu aktuellen Themen in kleinen Arbeitsgruppen.

    „Das breite Themenportfolio der Fachvorträge und Exkursionen zeigt die Vielseitigkeit der verschiedenen Studiengänge im deutschsprachigen Raum und der Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Geodäsie, Vermessung, angewandte Geomatik und Landmanagement. Wir wollen den regen Austausch zwischen Studierenden und Fachschaften fördern und so künftig eine noch engere Zusammenarbeit ermöglichen“, erklärt Elias Spreiter, Master-Student Geoinformation und Kommunaltechnik der FH Frankfurt und Mitorganisator der Konferenz. „Zudem feiern wir das einjährige Bestehen von KonGeoS, des gemeinsamen Verbands von Universitäten und (Fach-)Hochschulen. Die Zusammenlegung der zuvor separat agierenden Verbände war der folgerichtige Schritt, nachdem beide Verbände bereits seit Jahren eng zusammengearbeitet haben. Mit dem gemeinsamen Verband wollen wir auch eine gemeinsame Außenwirkung erzielen und uns für das Berufsbild Geodäsie und die Nachwuchsgewinnung einsetzen.“

    Fachexkursionen führen die Teilnehmenden nach Darmstadt in das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, das ESOC – European Space Operations Centre und die EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites), sowie nach Frankfurt in das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, an den Frankfurter Flughafen und auf die Baustelle der Europäischen Zentralbank.

    Fachvorträge am 15. November 2013, ab 17 Uhr thematisieren Tatortaufnahmen mittels terrestrischem Laser-Scanning, die Klassifikation landwirtschaftlicher Flächen auf Basis hochauflösender Radarbilder, Grundlagen und Fallbeispiele der Fluggravimetrie, Immobilienbewertung von nicht-alltäglichen Gebäuden wie Bordellen oder Clubs, ein Indoor-Positionierungssystem auf Basis künstlich erzeugter Magnetfelder sowie Erneuerbare Energien im Landmanagement.

    Organisatoren der 3. Internationalen Konferenz sind die Fachschaft Geoinformation und Kommunaltechnik der FH Frankfurt und die Fachschaft Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt.

    Die KonGeoS ist als Zusammenschluss der Fachschaften der Geodäsie die Interessenvertretung der Geodäsiestudierenden an deutschsprachigen Hochschulen. Sie ist im November 2012 aus den Vereinen ARGEOS (Arbeitsgemeinschaft der Geodäsiestudierenden im deutschsprachigen Raum, seit 1970) und KonVerS (Konferenz der Vermessungstudierenden, seit 1997) hervorgegangen. Außerhalb der Treffen repräsentiert der Vorstand die KonGeoS gegenüber den Berufsverbänden, der Politik und der Öffentlichkeit und hält den Kontakt zwischen den Fachschaften aufrecht. Zur Vernetzung der Studierenden mit den Berufsverbänden entsendet die KonGeoS zwei ständige Vertreter in den Arbeitskreis 1 „Beruf“ des DVW (Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V.).

    Termin Konferenz: 14.-17.11.2013
    Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr.

    Termin Fachvorträge: 15.11.2013, 17 Uhr
    Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601

    Weitere Infos zum Programm: http://www.kongeos-frada.de

    Näheres zum Verband: http://www.kongeos.de

    Kontakt: organisation@kongeos-frada.de

    Infos zum Bachelor-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik an der FH Frankfurt: http://www.fh-frankfurt.de/geko

    Näheres zum Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik an der FH Frankfurt: http://www.geko-master.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kongeos-frada.de;
    http://www.kongeos.de;
    http://www.fh-frankfurt.de/geko;
    http://www.geko-master.de;


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm Geodäsie-Konferenz

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).