idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2002 13:22

Staatsexamen auf dem Weg nach Bologna - Wissenschaftsrat empfiehlt Reform der staatlichen Abschlüsse

Dr. Uta Grund Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Der Wissenschaftsrat hat auf seinen Sitzungen in Saarbrücken empfohlen, die bislang mit einem Staatsexamen abschließenden Studiengänge mit Ausnahme der Medizin in das System gestufter Studiengänge zu überführen. Studienaufbau und Prüfungswesen seien mit Blick auf den Bologna-Prozess insbesondere in der Ausbildung von Lehrern und Juristen international nicht anschlussfähig, erklärte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Einhäupl, in Saarbrücken. Die bis ins Detail gehende staatliche Regelungsdichte erschwere darüber hinaus die Ausprägung spezifischer Profile, wie sie in einer zunehmend auf Wettbewerb ausgerichteten Hochschullandschaft verlangt würden.

    Der Wissenschaftsrat empfindet die erst kürzlich verabschiedete Reform der Juristenausbildung als Unterstützung seines Anliegens, hält es aber für erforderlich, über eine veränderte Berufsfeldorientierung hinaus auch die Struktur des Studiums in Anlehnung an die 1999 in Bologna verabschiedeten Rahmenvorgaben grundlegend zu reformieren. Im Kern empfiehlt er die Einführung konsekutiver Studienstrukturen mit dem Ziel, bereits mit dem Bachelor einen beschäftigungsbefähigenden Abschluss zu erwerben und auf diesem Weg den frühzeitigen Übergang in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Master-Niveau bietet nach Auffassung des Wissenschaftsrates die strukturellen Voraussetzungen für eine stärkere Differenzierung des Bildungsangebots. Für die Studierenden, so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, bieten gestufte Studiengänge zudem den Vorteil einer flexiblen und zeitnah am Arbeitsmarktgeschehen orientierten Studiengestaltung. Sie fügen die deutsche Lehrer- und Juristenausbildung darüber hinaus in den internationalen Kontext der Hochschulentwicklung ein, wie ihn die Bologna-Erklärung vorsieht.

    Zu den Studiengängen der Medizin behält sich der Wissenschaftsrat eine eigene Stellungnahme vor.

    Hinweis: Die Empfehlung zur Reform der staatlichen Abschlüsse (Drs. 5460/02) wird im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht. Sie kann bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates auch per eMail (post@wissenschaftsrat.de) angefordert werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).