idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2013 12:57

Freiberufler starten am liebsten in Berlin und Hamburg

Dr. Jutta Gröschl Pressestelle
Institut für Mittelstandsforschung Bonn

    Insgesamt sinken die Gründungszahlen in den Freien Berufen ebenso wie im Gewerbe

    82.000 Personen gründeten im vergangenen Jahr in Deutschland eine freiberufliche Existenz – allerdings hat sich die rückläufige Entwicklung fortgesetzt. Bereits seit 2011 ist ein abnehmender Trend bei den Gründungen in den Freien Berufen und im gewerblichen Bereich zu beobachten. Auch für das laufende Jahr wird keine Trendwende erwartet. Auf Grund der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren bieten sich offenkundig attraktive abhängige Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Freiberuflern zählen Selbstständige wie z. B. Ärzte, Rechts- und Wirtschaftsberater oder Kulturschaffende.

    "Interessant bei den Gründungszahlen ist die regionale Verteilung: Die meisten Angehörigen der Freien Berufe gründen in Nordrhein-Westfalen. Betrachtet man jedoch die Gründungsintensität, also die Anzahl der Gründungen je 10.000 erwerbstätige Einwohner, starten sie am liebsten in Berlin – und danach in Hamburg. Im Saarland und Rheinland-Pfalz sind dagegen die wenigsten Existenzgründungen in den Freien Berufen zu finden", konstatiert Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn. Die IfM-Präsidentin hat zugleich den Lehrstuhl für BWL, insbesondere Management von kleinen und mittleren Unternehmen und Entrepreneurship an der Universität Siegen, inne.

    Das IfM Bonn hat zum ersten Mal auf der Basis von Finanzamtsdaten die Zahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen ermittelt. Die Publikation "Freiberufliche Existenzgründungen in Deutschland im Jahr 2012" ist auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (www.ifm-bonn.org) abrufbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-bonn.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).