idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2002 16:27

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Ulrich Pape am 29. November 2002

Martin Oetting Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

    Anlässlich seiner Berufung an die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin hält Prof. Dr. Ulrich Pape am 29. November 2002 seine Antrittsvorlesung zum Thema "Shareholder Value-Orientierung im Finanzmanagement - Spannungsfeld oder Handlungsmaxime?". Prof. Pape ist seit 1. April 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Investition an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin.

    Der gebürtige Hamburger Ulrich Pape begann seine Berufslaufbahn mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und einiger Zeit in der Praxis zog es ihn an die Hochschule. Seine akademische Karriere begann an der Technischen Universität Berlin, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät für Wirtschaft und Management tätig war und 1996 promovierte. Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Pape weiterhin als Dozent und Wissenschaftler. Anfang 2002 habilitierte er sich an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.
    Seit April diesen Jahres ist Prof. Pape Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Investition an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin. An seiner neuen Tätigkeit reizt ihn insbesondere die für die Hochschule prägende starke Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Darüber hinaus profitiert Prof. Pape von der fruchtbaren internationalen Zusammenarbeit mit Kollegen an den verschiedenen Standorten der ESCP-EAP in Europa.
    Das wissenschaftliche Interesse von Prof. Pape richtet sich auf das Themenfeld "Finanz-management und Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance)" . Hierzu zählen Fragen der effizienten Verwendung finanzieller Mittel ebenso wie die Thematik der optimalen Finanz-mittelbeschaffung. Vor dem Hintergrund aktueller finanzierungstheoretischer Erkenntnisse wird analysiert, wie die unternehmerische Finanzierungspolitik in Abhängigkeit von der jeweiligen Phase im Lebenszyklus des Unternehmens optimiert werden kann. Die aktuelle Ent-wicklung an den internationalen Kapitalmärkten bestätigt nach Ansicht von Prof. Pape - trotz oder gerade wegen der jüngsten Kapitalmarktkrisen - die herausragende Bedeutung der Finanzwirtschaft innerhalb der Unternehmensführung. Die Bedeutung des Finanzmanagements für den Erfolg von Unternehmen ist auch zentrale Fragestellung seiner Antrittsvorlesung.

    Wir würden uns freuen, Sie am
    Freitag, 29. November 2002, 16.00 Uhr,
    zur Antrittsvorlesung von
    Prof. Dr. Ulrich Pape, Lehrstuhl für Finanzierung und Investition, zum
    Thema "Shareholder Value-Orientierung im Finanzmanagement - Spannungsfeld oder Handlungsmaxime?"
    in der ESCP-EAP Berlin begrüßen zu können.
    Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit telefonisch unter 030-32007 145 oder über E-mail
    hdunger@escp-eap.net zur Verfügung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Hella Dunger-Löper
    Leiterin des Referats für Außenbeziehungen und Öffentlichkeitsarbeit
    P.S.: Unsere "homepage" im Internet finden Sie unter http://www.escp-eap.net


    Weitere Informationen:

    http://escp-eap.net


    Bilder

    Prof. Dr. Ulrich Pape
    Prof. Dr. Ulrich Pape

    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ulrich Pape


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).