idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2002 16:30

Sibirien unter dem Satellitenauge

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Geodäsie-Studierende der TU Berlin können jetzt auch an der Akademie in Novosibirsk studieren

    Viele Geodäten aus der westeuropäischen Privatindustrie und Verwaltung haben im russischen Novosibirsk studiert. Nach der Wende war der wissenschaftliche Austausch auf diesem Gebiet so gut wie eingeschlafen. Das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin schloss jetzt einen Kooperationsvertrag zum Austausch in Lehre und Forschung mit der Sibirischen Akademie für Geodäsie in Novosibirsk ab, der größten geodätischen Institution der Welt. Für die TU Berlin ist diese Kooperation eine willkommene Ergänzung der bereits bestehenden Verträge mit Istanbul, Melbourne und Calgary.
    Mit rund 6000 Studierenden sowie 350 Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern ist die staatliche Akademie die zentrale sibirische Ausbildungsstätte für Infrastruktur- und Bodenordnungsmaßnahmen, die Nutzung natürlicher Bodenschätze (zum Beispiel Erdöl), die Entwicklung optischer Technologien sowie die Umweltüberwachung mittels Satellitenfernerkundung. Viele Einwohner der Region sind deutschsprachig, was bereits in der Vergangenheit zu engen Kontakten mit ostdeutschen Institutionen führte. Um verlässliche Daten über das riesige Gebiet östlich des Urals bis zum Pazifik zu gewinnen, sind die modernen Methoden der Satellitengeodäsie von großer Bedeutung. Es besteht daher ein enormes Interesse der russischen Akademie an einer Zusammenarbeit mit der TU Berlin.
    Geoinformationen sind unerlässlich für eine zukunftsweisende Stadt- und Raumentwicklung oder Verkehrsstruktur. Doch sie müssen genau und zuverlässig sein sowie sachgerecht verknüpft werden, um effizient genutzt werden zu können. Für die hochgenaue Navigation bilden das Globale Positionierungssystem (GPS) oder das russische GLONASS eine vertrauenswürdige Grundlage. Kombiniert mit Methoden des "Synthetic Aperture Radar" können außerdem regionale Deformationen der Erdoberfläche erfasst werden, die natürliche tektonische wie zivilisatorische Ursachen haben können (zum Beispiel Erdölförderung). Der Anstieg des Meeresspiegels - Messdaten erhält man durch die so genannte Satellitenaltimetrie - und die Veränderungen von Meeresströmungen im Nordpazifik können künftig mit Laser statt mit Radar gemessen werden und klimarelevante Informationen liefern. Dazu müssen mit Hilfe weiterer Satellitenmissionen und -messverfahren (GRACE, GOCE) die Änderungen des globalen Erdschwerefeldes genau bestimmt werden.
    Auch auf dem Gebiet der Theoretischen Geodäsie, einem Teilgebiet der Angewandten Mathematik zur Analyse von räumlich/zeitlichen Messdaten, soll intensiv zusammengearbeitet werden. Das Fachgebiet Astronomische und Physikalische Geodäsie entwickelt beispielsweise Verfahren zur anschaulichen Darstellung abstrakter mathematischer Formeln, die als effiziente Grundlage zum Aufbau geometrisch-physikalischer Modelle in den Geowissenschaften dienen können (Matrizendarstellung des Vektor/Tensorkalküls, Lie-Reihenkalkül).
    Die Sibirische Akademie beherbergt auch ein Institut für Optik und optische Technologien. Mit diesem zusammen will die TU Berlin industrielle Methoden, die "Spatial Information Science", weiterentwickeln. Dazu gehört das Design so genannter "Geodätischer Dome" (zum Beispiel das Olympiadach in München), die Entzerrung elektronenmikroskopischer Bilder durch photogrammetrische Methoden sowie verschiedene medizinische Anwendungen.
    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Dieter Lelgemann, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Tel.: 030/314-23205, Fax: 030/314-21973, E-Mail: lelge@mca.bv.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi237.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).