idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2002 16:47

Ein Zug voll Schrott von Berlin bis Hannover

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin leitet Projekt zur Ressourcenschonung: Recycelte Computer kosten weniger als die Hälfte

    14 Tonnen Material und 33 000 Liter Wasser braucht es, um einen PC herzustellen, der oft schon nach drei Jahren wieder zu Müll wird. Damit soll jetzt Schluss sein. Das Projekt "ReUse Computer" verschafft den ausgemusterten PCs eine zweite Lebensphase. Geleitet wird das Projekt von der Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus) an der Zentraleinrichtung Kooperation (ZEK) der TU Berlin. Ein Unternehmens-Netzwerk bietet den Kunden, von der Entsorgung ihrer Altgeräte bis zum aufgearbeiteten PC, inklusive Softwareservice und Beratung, ein attraktives ReUse-Angebot. Das Bundesbildungsministerium fördert dieses Projekt mit rund 1,3 Millionen Euro.

    Jedes Jahr entstehen in Deutschland 250 000 Tonnen Computerschrott. Auf Güterwagen verladen, würde dieser Müll einen Zug füllen, der von Berlin bis Hannover reicht. Das Projekt "ReUse Computer" leistet daher einen Beitrag zur Ressourcenschonung. Entsorgungsfirmen, Reparaturdienstleister und Computerhändler kooperieren in einem Netzwerk. Alle brauch- oder reparierbaren Computerbestandteile werden wieder verwendet. Für 50 bis 300 Euro vertreiben die Händler die fertigen PCs. Der Preis für angemessene ReUse-Hardware liegt bei etwa 30 Prozent des Neupreises.

    In Zeiten knapper Finanzausstattung wird "ReUse Computer" sowohl für die Privatwirtschaft als auch für den öffentlichen Dienst interessanter. Bei 6000 Mitarbeitern und rund 4800 Computerarbeitsplätzen könnten bis zu sieben Millionen Euro eingespart werden. An Stelle von Kahlschlagkürzungen träte nachhaltige Ressourcennutzung.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Dipl. Vw. Frank Becker, Verena Lorenz-Meyer, Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen der TU Berlin / ZEK, Tel.: 030/314-26056, E-Mail: reuse@zek.tu-berlin.de, http://tellus-berlin.net/


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi239.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).