idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.1998 00:00

Nutzen deutsche Unternehmen das Internet - Empirische Untersuchungen abgeschlossen

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Europa-Universitaet Viadrina Frankfurt (Oder) - Presseinformation Nr. 17 vom 6. Februar 1998

    Nutzen deutsche Unternehmen das Internet? Empirische Untersuchung des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der Viadrina abgeschlossen - Rund die Haelfte der Berfagten fand neue Geschaeftspartner

    Nutzen deutsche Unternehmen das Internet? Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Internet-Nutzung durch deutsche Unternehmen legte jetzt Prof. Dr. Karl Kurbel, Lehrstuhl fuer Wirtschaftsinformatik der Europa-Universitaet Viadrina Frankfurt (Oder), vor.

    Befragt wurden rund 500 ueberwiegend mittelstaendische Unternehmen nach ihren Erfahrungen mit Electronic Commerce. Die Fragen bezogen sich vorrangig auf betriebswirtschaftliche Sachverhalte wie Nutzeffekte, Erfolgsfaktoren, Kosten und Organisationsprobleme, mit Schwerpunkt auf dem Business-to-Business-Bereich.

    "Die Antworten zeigen, dass die Unternehmen trotz aller Anlaufschwierigkeiten von dem Internet-Engagement profitieren", erklaert Prof. Kurbel. So wurden bei den Nutzeffekten neben Image-Verbesserung, die von mehr als zwei Drittel der Befragten angegeben wurde, vor allem Wirkungen beobachtet, die direkt oder indirekt die Wettbewerbsfaehigkeit beeinflussen: Verbesserter Kundenservice (52 %), schnelleres und flexibleres Reagieren auf Kundenwuensche (40 %), hoehere Kundenzufriedenheit (36 %) und staerkere Kundenbindung (34 %). Neue Geschaeftspartner gewannen die Haelfte der befragten Unternehmen, und mehr als einem Drittel gelang es, neue Maerkte zu erschliessen. "Das zielgerichtete Surfen im Internet macht auch die Arbeit der Mitarbeiter effektiver. Einsparung eigener Arbeitszeit nannten fast 60 Prozent als positive Erfahrung. Dies ist leicht nachvollziehbar, findet man doch die vielfaeltigsten Informationen, die frueher mit viel Aufwand beschafft werden mussten, im Internet, ohne von seinem PC aufstehen zu muessen", erklaert Prof. Kurbel. Auf der Schattenseite stuenden jedoch ueberlastete Mitarbeiter, die das Internet-Geschaeft zusaetzlich abdecken muessten, wodurch Kapazitaets- und Knowhow-Probleme entstuenden. Neues Personal eingestellt werde kaum, was insofern verstaendlich sei, als kaum ein Unternehmen bislang nennenswerte direkte Umsatzsteigerungen aufgrund des Internet-Engagements erziele. Die organisatorische Umstellung auf elektronische Geschaeftsablaeufe sei haeufig noch nicht erfolgt, so dass es zu Reibungsverlusten komme. Langsame Üebertragungsgeschwindigkeiten behinderten noch immer effizientes Arbeiten. Nach Einschaetzung von Prof. Kurbel zeigt die Studie, dass die positiven Wirkungen des geschaeftlichen Internet-Einsatzes nicht mehr Zukunftsmusik, sondern in vielen Faellen schon Realitaet geworden sind.

    An der Europa-Universitaet dienen die Untersuchungsergebnisse dazu, eine Datenbank mit betrieblichen Internet-Anwendungen zu fuellen, die ueber das World Wide Web fuer die oeffentlichkeit zugaenglich ist (http://www.euv-frankfurt-o.de/idb). So kann beispielsweise ein Interessent nach Unternehmen seiner eigenen Branche suchen und vielleicht Anstoesse fuer das eigene Internet-Engagement gewinnen.

    Die ausfuehrlichen Untersuchungsergebnisse sind in einem Arbeitsbericht dokumentiert, der ueber das WWW (http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/wi-www/aktuelles.html) oder per Post bezogen werden kann. Ansprechpartner: Prof. Dr. Karl Kurbel, Dipl.-Kfm. Frank Teuteberg, Europa-Universitaet Viadrina, Postfach 776, 15207 Frankfurt (Oder), Tel. (0335) 5534-320, Fax (0335) 5534-321, E-Mail: teute@euv-frankfurt-o.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).