idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2013 08:45

Kommunikation für das Energiemanagement von E-Fahrzeugen

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Um Elektrofahrzeuge reibungslos an das Stromnetz anzubinden, haben Ingenieure des Fraunhofer ESK im Rahmen des EU-Projekts SMARTV2G (Smart Vehicle-to-Grid Interface) die benötigten Kommunikationsschnittstellen spezifiziert und implementiert. Damit sollen Elektrofahrzeuge als Verbraucher und als Zwischenspeicher bzw. Energiequelle fungieren. Die Ladestation stellt somit einen aktiven Knoten dar, der sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit einem Energiemanagementsystem im Smart Grid kommuniziert. Ein Vorteil für den Verbraucher liegt in der Nutzung variabler Strompreise. Der Energieversorger bzw. Netzbetreiber kann das Elektrofahrzeug in das Energiemanagementsystem des Smart Grids einbinden.

    Digitaler Informationsfluss für mehr Komfort

    Im Rahmen des Projektes SmartV2G wurden alle nötigen Informationsflüsse für eine V2G (Vehicle-to-Grid) Integration analysiert. Auf Basis dieser Informationen wurden relevante Infrastrukturkomponenten identifiziert, die zugrunde liegende Kommunikationsarchitektur entworfen sowie funktionale und technische Anforderungen abgeleitet. Im Anschluss wurde die Kommunikationsstrecke implementiert und evaluiert. Die umfassende Kommunikation zwischen dem Energiemanagementsystem und dem Elektro-fahrzeug sowohl an der Ladestation als auch auf der Straße erhöht den Komfort für den Verbraucher und die Energie- und Kosteneffizienz.

    Informationen wie Standort, Öffnungszeiten, Anzahl freier Ladesäulen, aktueller Strompreis und mögliche Bezahloptionen bieten dem Nutzer künftig Vorteile. Das Reservieren einer Ladestation innerhalb errechneter Reichweiten kann bereits während der Fahrt erfolgen. Die Berücksichtigung individueller Präferenzen, wie geplante Reiseroute, aber auch vereinfachte Abrechnungsmodelle, die durch die automatische Identifizierung der Fahrzeuge möglich werden, stellt einen weiteren Fortschritt für die Verbraucher dar. Zeitversetztes Laden lastet das Energienetz optimal aus und kann zukünftig einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungsstabilität leisten. Das ist für Energieversorger und Netzbetreiber besonders wichtig, da erneuerbare Energien nicht permanent in ausreichender Menge zur Verfügung stehen und eine hohe Flexibilität beim Verbraucher erfordern. Sowohl Verbraucher als auch Energieversorger bzw. Netzbetreiber profitieren somit maßgeblich von den Neuerungen im Projekt SmartV2G.

    Standards machen E-Autos international

    Eine einheitliche, herstellerunabhängige Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation wird durch den ISO/IEC15118 spezifiziert. Der Standard definiert einen umfangreichen Informationsaustausch, der unerlässlich für das „smarte“ Laden ist. Für die Kommunikation zwischen Ladestation und Smart Grid sorgt eine Erweiterung des weltweit etablierten Standards IEC 61850. Die Wissenschaftler des Fraunhofer ESK geben mit ihrer Arbeit entscheidende Impulse, um die bisher nur als Entwurf vorliegende Spezifikation IEC61850-90-8 weiterzuentwickeln. Die Kombination beider Standards macht die Ladestation zu einem Knotenpunkt, der den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen in das Smart Grid integriert.

    Demonstrator

    Ein im Fraunhofer ESK entwickelter Demonstrator spielt die Informationskette vom Fahrzeug bis zum Energiemanagementsystem eines Kontrollcenters durch. Hierbei werden vielfältige Informationen z.B. Batteriestatus, Ladestatus, Lademodus aber auch Authentifizierungsdaten, Preis- und Bezahlinformationen ausgetauscht.

    Das Projekt SMARTV2G – Smart Vehicle to Grid Interface – wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des European Union’s Seventh Framework Programm (FP7) gefördert.

    Ansprechpartner PR:
    Marion Rathmann | Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik, ESK | Telefon +49 89 547088-395
    Hansastraße 32 | 80686 München | www.esk.fraunhofer.de | marion.rathmann@esk.fraunhofer.de |


    Weitere Informationen:

    http://www.esk.fraunhofer.de/de/medien.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).