idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2013 16:44

Nobelpreisträger aus den USA zu Gast an der Universität Heidelberg

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Der amerikanische Nobelpreisträger Prof. Dr. David Wineland ist am Freitag, 15. November 2013, zu Gast am Physikalischen Institut der Universität Heidelberg und wird im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums seine Forschungsarbeiten vorstellen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 13. November 2013

    Nobelpreisträger aus den USA zu Gast an der Universität Heidelberg
    Prof. Dr. David Wineland hält einen Vortrag im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums

    Der amerikanische Nobelpreisträger Prof. Dr. David Wineland ist am Freitag, 15. November 2013, zu Gast am Physikalischen Institut der Universität Heidelberg und wird im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums seine Forschungsarbeiten vorstellen. Der Wissenschaftler, der am National Institute of Standards and Technology (NIST) in Boulder/Colorado forscht, wurde im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Franzosen Prof. Dr. Serge Haroche mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Unabhängig voneinander hatten beide Forscher experimentelle Verfahren entwickelt, mit denen sich einzelne Quantensysteme messen und kontrollieren lassen – ohne dabei deren quantenmechanischen Zustand zu verändern. Diese Techniken ermöglichen die ersten Schritte auf dem Weg zum Quantencomputer. Der englischsprachige Vortrag von Prof. Wineland mit dem Titel „Quantum Control of Trapped Atomic Ions“ findet im Hörsaalgebäude Physik, Im Neuenheimer Feld 308, Hörsaal 1, statt und beginnt um 17.15 Uhr.

    In seinen Forschungsarbeiten befasst sich David Wineland, der die „Ion Storage Group“ am NIST leitet, insbesondere mit atomaren Ionen. Diese werden in elektromagnetischen Fallen gespeichert und mit Methoden der Laserkühlung auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt gekühlt. Mit den speziell präparierten Ionen – sie können einzeln sichtbar gemacht und in ihrer Bewegung verfolgt werden – führt Prof. Wineland Präzisionsexperimente durch, die Anwendungen für Atomuhren und Tests von fundamentalen Wechselwirkungen in der Natur ermöglichen. Zudem setzt er diese gespeicherten Ionen in der Quanteninformationsverarbeitung ein. Der Wissenschaftler besucht auf Einladung von Prof. Dr. Matthias Weidemüller die Ruperto Carola. Am folgenden Tag (16. November) wird Prof. Wineland an einer ganztägigen Konferenz zum Thema „Information. Rohstoff oder Ruin?“ teilnehmen. Diese Veranstaltung hat das Deutsch-Amerikanische Institut Heidelberg in Kooperation mit dem Physikalischen Institut der Universität Heidelberg organisiert.

    Neben dem Vortrag im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums lädt die Fachschaft der Fakultät für Physik und Astronomie unter dem Motto „Meet a Nobel Laureate“ die Studierenden ein, mit dem Nobelpreisträger zu diskutieren. Dieses Treffen am Freitag (15. November) im Gebäude des Physikalischen Instituts, Im Neuenheimer Feld 226, Konferenzsaal, beginnt um 16.00 Uhr.

    Informationen im Internet:
    Physikalisches Kolloquium: http://www.physi.uni-heidelberg.de/Veranstaltungen/vortraege.php?kol=PK

    Kontakt:
    Prof. Dr. Matthias Weidemüller
    Physikalisches Institut
    Telefon (06221) 54-19471, -19470 (Sekretariat)
    weidemueller@uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).