Der Leiter der DATEV-Niederlassung Berlin, Lars Mahling, überreichte heute anlässlich seiner Gastvorlesung über das Thema „Lust auf Steuerberatung“ der Studiengangsprecherin des Studiengangs Wirtschaft und Recht, Prof. Nikola Budilov-Nettelmann, die Urkunde zum DATEV-Siegel „Best-Practice-Education“.
Die Dozentin für Rechnungswesen und Steuerrecht erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeiten zur Weiterentwicklung von DATEV-Lehrmitteln sowie für die Einführung und Erprobung eines ersten Zertifizierungsangebotes für Studierende, den so genannten „DATEV-Führerschein“. Diese Zusatzqualifikation, die im Rahmen einer bundeseinheitlichen Online-Prüfung erworben werden kann, ist bei Studentinnen und Studenten des Studiengangs Wirtschaft und Recht sehr gefragt und erhöht ihre Chancen im Bewerbungsverfahren für steuerberatende Berufe.
„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung“, kommentierte Frau Budilov-Nettelmann. „Sie ist das Ergebnis einer sehr guten Zusammenarbeit, durch die theoretische Studieninhalte greifbaren praktischen Anwendungsbezug erhalten. Wir ziehen seit Jahren gemeinsam an einem Strang, um die Berufseinstiegschancen unserer Absolventinnen und Absolventen in diesem Tätigkeitsfeld kontinuierlich zu verbessern.“
Zum Hintergrund:
Die DATEV eG ist ein Softwarehaus und IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte und einer der Marktführer in Europa. Seit 2008 kooperiert der Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht der TH Wildau mit dem Unternehmen. Studierende und Lehrende profitieren von dem kostenfreien Zugang zur DATEV-Software, von didaktisch aufbereiteten Lehrmitteln und weiteren Arbeitsmaterialien.
Prof. Nikola Budilov-Nettelmann erhielt die Urkunde zum DATEV-Siegel „Best-Practice-Education“.
Foto: TH Wildau / bs
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).