idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 12:17

Nachwuchswissenschaftler erhalten Göttinger Preis Waldökosystemforschung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Göttinger Biologe Dr. Marc Hagemeier und der Freiburger Forstwissenschaftler Dr. Martin Kohler werden mit dem diesjährigen "Göttinger Preis Waldökosystemforschung" ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird für herausragende Leistungen junger Wissenschaftler vergeben. Dr. Kohler erhält den Preis für seine Untersuchungen über die Chemie von Waldböden im Schwarzwald. Dr. Hagemeier wird für seine Arbeit über die Kronenstruktur mitteleuropäischer Baumarten ausgezeichnet.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 21. November 2002 / Nr. 316

    Nachwuchswissenschaftler erhalten Göttinger Preis Waldökosystemforschung
    Neue Forschungen über Waldböden des Schwarzwaldes und Kronen mitteleuropäischer Bäume

    (pug) Der Göttinger Biologe Dr. Marc Hagemeier und der Freiburger Forstwissenschaftler Dr. Martin Kohler werden mit dem diesjährigen "Göttinger Preis Waldökosystemforschung" ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird für herausragende Leistungen junger Wissenschaftler vergeben. Dr. Kohler erhält den Preis für seine Untersuchungen über die Chemie von Waldböden im Schwarzwald. Dr. Hagemeier wird für seine Arbeit über die Kronenstruktur mitteleuropäischer Baumarten ausgezeichnet. Im Rahmen einer Festveranstaltung am 26. November 2002 übergibt der Direktor des Forschungszentrums Waldökosysteme an der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Friedrich Beese, die Auszeichnungen. Die mit je 2.500 Euro dotierten Preise werden zum zweiten Mal vergeben; sie stammen aus einer Stiftung, die der Göttinger Forstwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Ulrich als Preisträger der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 1998 beim Universitätsbund Göttingen eingerichtet hatte.

    Dr. Kohler arbeitet an der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. Ausgezeichnet wird er für seine Dissertation "Ionenspeicher und Ionenmobilisierungspotentiale der Skelettfraktion von Waldböden im Schwarzwald". "In seiner Arbeit hat er wichtige Komponenten des Bereiches Boden, speziell die Rolle des Skelettanteils und dessen Auswirkungen auf die Bodenchemie, umfassend behandelt", heißt es dazu in der Begründung. Der zweite Preisträger, Dr. Hagemeier vom Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen, erhält den Preis für die Dissertation "Funktionale Kronenarchitektur mitteleuropäischer Baumarten am Beispiel von Hängebirke, Waldkiefer, Traubeneiche, Hainbuche, Winterlinde und Rotbuche". In seiner Promotion, so die Begründung, habe er mit neuen Methoden wichtige Aspekte im Hinblick auf die Mischwaldproblematik untersucht. Beide Preisträger referieren über ihre Arbeiten im Anschluss an die Preisverleihung.

    Kontaktadresse:
    Dr. Gustav Wiedey
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Forschungszentrum Waldökosysteme
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
    Tel. (0551) 39-3512, Fax (0551) 39-9762
    e-mail: gwiedey@gwdg.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~fzw/


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~fzw/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).