idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 13:38

NATURE berichtet: RUB-Chemiker kopieren DNA-Bausteine

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochumer Chemikern um Prof. Dr. Günter von Kiedrowski ist es erstmals gelungen, einen verzweigten DNA-Baustein mit drei Armen zu kopieren. Mit dieser Methode lassen sich große Mengen solcher Nanobausteine herstellen, mit denen Nanoobjekte, wie z.B. ein Tetraeder, aufgebaut werden können.

    Bochum, 21.11.2002
    Nr. 350

    DNA-Bausteine kontrolliert verdoppeln
    RUB-Forscher stellen Nanobauteile her
    Nature berichtet über bahnbrechende Bochumer Ergebnisse

    Bochumer Chemikern um Prof. Dr. Günter von Kiedrowski ist es erstmals gelungen, einen verzweigten DNA-Baustein mit drei Armen zu kopieren: DNA-Einzelstränge lagern sich an die einzelnen Arme an, ein zusätzliches Molekül, das an den einander zugewandten Enden andockt, erzeugt eine stabile Kopie des Bausteins. Mit dieser Methode lassen sich große Mengen solcher Nanobausteine herstellen, mit denen Nanoobjekte, wie z.B. ein Tetraeder, aufgebaut werden können. Über die Ergebnisse berichtet das Forschungsmagazin NATURE in seiner Ausgabe vom 21. November 2002.

    DNA geht einfachste vorhersagbare Bindungen ein

    Die Rolle der DNA als Träger des genetischen Codes ist nicht nur auf biologische Systeme beschränkt: So setzen Wissenschaftler sie z. B. in der Nanotechnologie ein um Strukturelemente im Nanometerbereich herzustellen. Dafür eignet sich die DNA deshalb so gut, weil sich ihre Bestandteile, die Basen, vorhersagbar an die jeweils komplementären Partner binden (Watson-Crick Basenpaarung).

    Stabile Kopien von Nano-Bausteinen

    Diesen Effekt machten sich nun die Forscher für das so genannte "Tris-Linking" zunutze: Sie nahmen als Ausgangsprodukt einen DNA-Baustein aus drei einzelnen Strängen, die in der Mitte durch ein verbindendes Molekül zusammengehalten werden. In der Natur kommen solche Formationen nicht vor. Diesem Gebilde fügten sie drei einzelne, verschiedene DNA-Stränge hinzu (A, B, C). Diese steuerten nun zielstrebig ihren jeweils komplementären Partnerstrang an und wurden so an die Vorlage (das Templat) gebunden. Um die Kopie des Ur-Bausteins zu generieren, fügten die Forscher wiederum ein verbindendes Molekül - den so genannten Tris-Linker - hinzu, das an die einander zugewandten Enden der drei Stränge andockte. Die Kopie des Templats lässt sich nun als Ganzes von der Vorlage lösen: Es entsteht wiederum ein dreiarmiges Gebilde, das genau die unterschiedlichen Arme A, B und C enthält. Bei einer ungesteuerten Synthese ohne Templat wären hingegen zehn unterschiedliche Produkte (AAA, AAB, AAC, usw.) entstanden.

    Nanomaschinen bauen

    Dieses Verfahren kann als Schlüsselschritt für die Replikation von sog. Nanomaschinen gesehen werden. Eine Nanomaschine setzt sich dann aus mehreren Nanobausteinen zusammen, ihre Eigenschaften werden durch eine zusätzliche Funktionalisierung der DNA-Bausteine mit z.B. Peptiden bestimmt. Solche Nanomaschinen können z. B. auf molekularer Ebene Zellen erkennen. In ferner Zukunft wollen die Forscher sie z. B. in der Medizin als Diagnose- oder Reparaturinstrument einsetzen.

    Titelaufnahme

    G. von Kiedrowski et al.: "Chemical copying of connectivity" In: Nature (London), 21. November 2002.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Günter von Kiedrowski, Lehrstuhl für Organische Chemie I, Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23218, Fax: 0234/32-14355, E-Mail: kiedro@ernie.orch.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Templatgesteuertes Tris-Linking (Links: Bausteine mit Tris-Linker (grün). Mitte: Die einander zugewandten Enden der Einzelstränge werden vom Tris-Linker erkannt, durch die Verknüpfung durch den Linker (rechts) entsteht eine stabile Kopie des Templats
    Templatgesteuertes Tris-Linking (Links: Bausteine mit Tris-Linker (grün). Mitte: Die einander zugewa ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Templatgesteuertes Tris-Linking (Links: Bausteine mit Tris-Linker (grün). Mitte: Die einander zugewandten Enden der Einzelstränge werden vom Tris-Linker erkannt, durch die Verknüpfung durch den Linker (rechts) entsteht eine stabile Kopie des Templats


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).