idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2002 08:44

Hinter den Kulissen der Automobilindustrie

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Am Standort Recklinghausen der Fachhochschule Gelsenkirchen findet Ende Januar 2003 das bereits dritte Symposium von CAR (Center of Automotive Research) über Trends und Tendenzen in der Automobil- und Zuliefererindustrie statt. Hochrangige Vertreter nationaler und internationaler Unternehmen erläutern, wie sich die Welt rund ums Auto in den kommenden Jahren verändern wird.

    Recklinghausen. Was sich in der Spitzenklasse der Autos tut und wie Automobilindustrie und Zulieferer sich darauf einstellen, das ist das Top-Thema des bereits dritten, jährlich stattfindenden Car-Symposiums, das am Donnerstag, 23. Januar, über zweihundert Teilnehmer aus dem In- und Ausland am Standort Recklinghausen der Fachhochschule Gelsenkirchen erwartet. Unter den Rednern sind Prof. Jürgen Hubbert, Vorstand bei Daimler-Chrysler, sowie Dr. Jürgen Harnisch, Vorstandsvorsitzender von Thyssen-Krupp Automotive. Ihre Vorträge über Trends und Strategien beherrschen den Diskussions-Vormittag. Alexander von Gizycki, Vorstandssprecher der Bochumer Fahrzeugwerke Lueg, wird nachmittags erläutern, wie sich Autohaus-Gruppen dem Wettbewerb stellen. Elektronik ist das Thema von Prof. Dr. Gunter Zimmermeyer, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie, sowie von Dr. Heinz Pfannschmidt, Europa- und Südamerika-Präsident des Zuliefererkonzerns Visteon AG. Die Kongress-Leitung liegt in der Hand von Fachhochschulprofessor Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, der zugleich Direktor des hochschuleigenen "Centers of Automotive Research" (CAR) ist. Die Teilnehmergebühr beträgt 300 Euro incl. Bewirtung und Tagungsunterlagen. Nährere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es im Internet unter http://www.fh-gelsenkirchen.de/fb11/homepages/CAR/ Symposium/Symposium 2003.html.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Center of Automotive Research an der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-409 oder 915-408 (Dekanatssekretariat), Telefax (02361) 915-571, E-Mail ferdinand.dudenhoeffer@fh-gelsenkirchen.de

    Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an dem Kongress teilzunehmen. Anmeldungen bitte an Carina Büttner unter Telefon (02361) 915-452 oder per E-Mail unter carina.buettner@fh-gelsenkirchen.de. Gegen Vorlage des Presseausweises haben Journalisten selbstverständlich freien Zugang zu der Veranstaltung.
    3. Internationales CAR-Symposium
    Donnerstag, 23. Januar 2003, 09:40 bis 16:30 Uhr
    Hochschulstandort August-Schmidt-Ring 10
    in Recklinghausen
    Die Kongressleitung bietet Ihnen an, gegen Mittag Gespräche mit Vortragenden und/oder Veranstaltern zu führen. Um dabei Ihren Wünschen flexibel entgegen kommen zu können, bitte wir Sie, Ihren Bedarf im Tagungsbüro zu hinterlassen.

    Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion begrüßen zu dürfen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-gelsenkirchen.de/fb11/homepages/CAR/Symposium/Symposium2003.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).