idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2002 11:57

"Nach der Flut ist vor der Flut..." - Geographisches Kolloquium

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Nach der Flut ist vor der Flut..." - Geographisches Kolloquium analysiert die Konsequenzen der Hochwasserkatastrophe

    In einem Workshop im Rahmen der Dresdner Geographischen Kolloquien wird es am 28. November 2002, 16:30 Uhr, an der TU Dresden, Schumann-Bau, Hörsaal A 118, Münchner Platz 1, zu einer Auswertung des Augusthochwassers 2002 kommen. Folgende Fragen stehen dabei zur Diskussion: Wurden Konsequenzen aus den Ereignissen gezogen? Ergaben sich neue Forschungsansätze, die der Prävention dienen könnten (z.B. Flächennutzungswandel)? Und wie verläuft die Nachsorge in betroffenen Gebieten aus geoökologischer Sicht?

    Die Veranstaltungsreihe der Geographischen Kolloquien wird seit 1998 gemeinsam durch das Institut für Geographie der TU Dresden, die AG Naturhaushalt und Gebietscharakter der Sächsische Akademie der Wissenschaften und das Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden durchgeführt. Durch die Hochwasserkatastrophe haben diese Institutionen eine stärkere Einbindung in die Forschungsaktivitäten des Bundes und des Landes erfahren.

    Weitere Veranstaltungen finden am 5. Dezember 2002 (Sonderveranstaltung: "Kirgistan - eine geographische Stippvisite"/ HSZ 004), am 12. Dezember 2002 ("Siedlungsstrukturelle Veränderungen in Agglomerationen") und am 23. Januar 2003 ("Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte") statt.

    Weitere Informationen:
    Dr. Karsten Grunewald, Telefon 0351 463-37064
    E-Mail: kg3@rcs.urz.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden/fghgig.geo-inst.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).