idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2002 12:41

Systematische Personalentwicklung erschließt Entwicklungspotenziale für Hochschule

Achim Fischer Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Uni Mannheim hat bundesweit vorbildliche Personalentwicklung aufgebaut/ Unterstützung durch Volkswagenstiftung

    Mit einer systematischen Personalentwicklung möchte sich die Universität Mannheim weitere Entwicklungspotenziale erschließen. Sie hat dazu in den vergangenen zwei Jahren eine in der deutschen Hochschullandschaft beispielhafte Personalentwicklung aufgebaut. Mit einem Tag der Weiterbildung am Freitag, 22. November, stellte die Universität ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktuelle und künftige Angebote der Personalentwicklung vor. Das Projekt "Personalentwicklung im Reformprozess" wird von der Volkswagenstiftung unterstützt.

    Kanzlerin Dr. Susann-Annette Storm zog beim Weiterbildungstag ein positives Zwischenfazit. "Die Angebote werden sehr gut angenommen. Mit den Maßnahmen können die Mitarbeiter rn ihre Aufgaben noch besser bewältigen. Das kommt den Beschäftigten genauso zu gute wie der gesamten Universität."

    "Es gibt kaum einen Arbeitsplatz an der Universität Mannheim, der in den vergangenen Jahren nicht von organisatorischen oder technischen Innovationen betroffen war", erklärt Prorektor Professor Dr. Walter Oechsler, Leiter des Projektes und Inhaber des Lehrstuhles für Personalwesen. "Die Anforderungen an den Einzelnen wurden dadurch komplexer. Ein ständiges Lernen gehört heute zum Alltag. Die Mitarbeiter können neue Aufgaben dann am ehesten konstruktiv bewältigen, wenn sie umfassend qualifiziert sind. Genau hier setzt die Personalentwicklung an."

    Zu Beginn des Projektes untersuchte ein Team um die Projektkoordinatorin Dr. Anke Rigbers in einer Prozessanalyse, wie die Arbeitsabläufe in ausgewählten Bereichen organisiert sind und wo es zu Engpässen kommt. Im Anschluss daran wurde eine aufwändige Bedarfsanalyse zur Weiterbildung im Rahmen eines Projektseminars am Lehrstuhl von Professor Oechsler durchgeführt. Aus dieser Analyse leitete das Projektteam das jetzige umfassende Fort- und Weiterbildungsprogramm ab.

    "Wir gehen dabei weit über die übliche Vermittlung von Fachkenntnissen, etwa im EDV-Bereich hinaus", erklärt Dr. Rigbers. "Wir bieten unseren Mitarbeitern auch Seminare zur Steigerung der methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen an, eine Ausnahme an deutschen Hochschulen." Das Programm zielt beispielsweise auf die Verbesserung von Zeit- und Selbstmanagement oder auf die Optimierung der Kommunikationsfähigkeit. Auch Teamentwicklung, Stressbewältigung oder Moderationstraining stehen auf dem Programm. "Diese Angebote sind an baden-württembergischen Hochschulen bisher einmalig und werden vom akademischen wie nichtwissenschaftlichen Personal sehr rege genutzt", freut sich die Koordinatorin.

    Neben der Erweiterung des Kursangebots wird die Infrastruktur weiter ausgebaut - von der Online-Kursanmeldung über Beratungsangebote bis hin zur Evaluation aller Maßnahmen. "Neben zielorientiertem Arbeiten ist Service sehr wichtig für uns. Dazu gehören neben sorgfältiger Trainerauswahl, Evaluation und Erfassung des Kompetenztransfers auch ein umfangreiches Internetangebot: Eine Weiterbildungsdatenbank und die Anmeldung per Internet sind in Arbeit, im nächsten Jahr soll alles online abgewickelt werden können.", so Dr. Rigbers.

    Als jüngste Neuerung führt die Universität Mannheim Jahresgespräche zwischen Führungskräften und Mitarbeitern ein. Sie werden in einer 15monatigen Testphase erprobt. Zunächst werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und der Zentralen Einrichtungen das neue Instrument testen, begleitet durch einen professionellen Personalberater. Die weiteren Projektschritte werden schon vorbereitet. Die Mannheimer Personalentwickler planen beispielsweise eine universitätsweite Umfrage zum Service der Personalabteilung, Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit oder auch Aktivitäten im Rahmen der Führungskräfteentwicklung. Zudem möchten sie trotz der starren Regelungen des öffentlichen Dienstes materielle und immaterielle Leistungsanreize setzen.

    Weitere Informationen:
    Dr. Anke Rigbers
    Projektkoordination
    Leiterin Stabsstelle Planung, Controlling, Entwicklung
    Universität Mannheim, 68131 Mannheim
    Tel.: 0621/181-1144, E-Mail: rigbers@verwaltung.uni-mannheim.de
    www.uni-mannheim.de/weiterbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).