idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2002 13:18

Glaubensflüchtlinge

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Internationale Fachtagung über konfessionelle Migration in Ostmitteleuropa

    "Glaubensflüchtlinge. Ursachen und Auswirkungen konfessioneller Migration im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa" ist der Titel einer internationalen Fachtagung, die noch bis morgen in der "Kleinen Synagoge", An der Stadtmünze 4/5, stattfindet. Ausrichter ist der Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Erfurt in Verbindung mit der Fachkommission für Religions -und Kirchengeschichte des Herder-Forschungsrates. Knapp 30 Experten sind u.a. aus Prag, Warschau, Zagreb, Preßburg und Wien zu der von Prof. Dr. Joachim Bahlcke organisierten Tagung nach Erfurt gekommen.

    Glaubensflüchtlinge gehören in Europa zum Erscheinungsbild des konfessionellen Zeitalters wie Bilderstürme, Kirchenbann und Zwangsbekehrung. Sie sind nicht nur die sichtbarste Folge der nach der Kirchenspaltung massiv einsetzenden Konfessions- und Staatsbildungskonflikte, sondern auch prägende Faktoren der politisch-kulturellen Identitätsbildung. Mit der wissenschaftlichen Fachkonferenz sollen Migrationsvorgänge aus konfessionellen Gründen analysiert und die Auswirkungen auf die beteiligten Menschen untersucht werden, die Richtung für bestimmte Wanderungen von Danzig bis nach Ungarn sowie spätere Kontakte zwischen Glaubensflüchtlingen und ihren Herkunftsländern erfragt werden. "Über die engere Sachthematik hinaus bietet die Fachkonferenz die Möglichkeit, die über Jahrzehnte erschwerte Kommunikation zwischen der deutschen, polnischen, tschechischen, slowakischen und ungarischen Frühneuzeitforschung zu intensivieren", betont Bahlcke, dessen Lehrstuhl an der Universität Erfurt die Aufgabe hat, die Geschichte des östlichen Europa unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte und Kultur der Deutschen in diesem Raum zu erforschen. Diese erste internationale Tagung solle die Profilbildung des neuen Stiftungslehrstuhls und seine wissenschaftspolitische Vernetzung unterstützen.

    Kontakt/ Weitere Informationen: Prof. Dr. Joachim Bahlcke,
    E-Mail: joachim.bahlcke@uni-erfurt.de, Tel.: 0361-7374081


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).