idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2013 14:46

Die dritte Dimension im Gehirn – räumliche Orientierung und Raumgedächtnis der Fledermäuse

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Physiologen ehren Nachwuchswissenschaftler aus Israel: Bernard Katz-Lecture für Dr. Nachum Ulanovsky / Festvortrag am 28. November 2013 in Heidelberg

    Der Preisträger 2013 der Bernard Katz-Lecture ist Dr. Nachum Ulanovsky vom Weizmann-Institut für Wissenschaft in Rehovot, Israel. Der Wissenschaftler wird für seine wegweisenden Arbeiten zur räumlichen Orientierung und den zugrundeliegenden Gehirnfunktionen bei Fledermäusen geehrt. Festvortrag und Preisverleihung finden am Donnerstag, 28. November 2013, um 16.00 Uhr Uhr im Seminarraum des Biochemie-Zentrums Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 328, statt. Titel des Vortrags in englischer Sprache ist „Neural codes for 2-D and 3-D space in the hippocampal formation of bats“. Die interessierte Bevölkerung und Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Dr. Nachum Ulanovsky wurde von einem Komitee israelischer Physiologen für seine originellen Forschungsarbeiten zur Raumwahrnehmung bei Fledermäusen, Säugetieren mit ausgeprägtem räumlichen Orientierungsvermögen, ausgewählt: So entwickelte er Methoden, um die Gehirnaktivität frei fliegender Fruchtfledermäuse mit kleinsten Sensoren zu messen und so deren natürliches Verhalten bei der Navigation mit bestimmten Gehirnfunktionen in Beziehung zu setzen. Damit zeigte er erstmals, wie bei diesen Tieren die räumliche Umgebung sowie ihre Fortbewegung darin durch spezialisierte Nervenzellen im Gehirn erfasst und abgebildet wird.

    Jede dieser Zellen ist für ein bestimmtes, dreidimensionales Areal einer bekannten Umgebung zuständig und wird aktiv, sobald sich die Fledermaus in diesem Gebiet befindet. Ein Netzwerk dieser Zellen bildet dabei das gesamte räumliche Umfeld des Tieres ab und erlaubt ihm, die eigene Position exakt zu bestimmen. Diese Entdeckungen geben Einblicke in so komplexe Hirnfunktionen wie räumliche Erinnerung, Orientierung im dreidimensionalen Raum und Navigation. Im Festvortrag wird Dr. Nachum Ulanovsky seine Forschung genauer vorstellen.

    Auszeichnung von Heidelberger Nobelpreisträger Professor Dr. Bert Sakmann gestiftet

    Die Bernard Katz-Lecture wurde 1991 vom Heidelberger Nobelpreisträger Professor Dr. Bert Sakmann, Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, aus Preismitteln gestiftet, um das Lebenswerk seines akademischen Lehrers, des britischen Nobelpreisträgers Sir Bernard Katz (1911 – 2003), zu würdigen. Im jährlichen Wechsel wird in Deutschland oder Israel ein junger Wissenschaftler ausgewählt, der sich durch seine neurowissenschaftliche Forschung ausgezeichnet hat, um im jeweils anderen Land die Ehrenvorlesung zu halten. Der Preis wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung verwaltet, das Preisgeld beträgt 7.000 US-Dollar.

    Sir Bernard Katz, geboren in Leipzig, emigrierte 1935 nach London, wo er als junger Mediziner seine Forschungsarbeiten fortsetzte. Seine Arbeiten zur Erregungsübertragung zwischen Nerv und Muskel schufen die Grundlagen für die moderne Physiologie von Synapsen, den Kontaktstellen der Nervenzellen. Sir Bernard Katz war von 1952 bis 1978 Professor und Head of Biophysics am University College London und erhielt 1970 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.

    Programm:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2013/4_Okt_Dez/P...

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Andreas Draguhn
    Institut für Physiologie und Pathophysiologie
    andreas.draguhn@physiologie.uni-heidelberg.de
    http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/?id=110433

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    154 / 2013

    TB


    Bilder

    Dr. Nachum Ulanovsky vom Weizmann-Institut für Wissenschaft in Rehovot, Israel, ist Preisträger 2013 der Bernard Katz-Lecture.
    Dr. Nachum Ulanovsky vom Weizmann-Institut für Wissenschaft in Rehovot, Israel, ist Preisträger 2013 ...
    Quelle: Bild: Dr. Nachum Ulanovsky.

    Wie orientieren sich Fledermäuse? Dr. Nachum Ulanovsky wird für seine originellen Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Bild: Dr. Nachum Ulanovsky.
    Wie orientieren sich Fledermäuse? Dr. Nachum Ulanovsky wird für seine originellen Forschungsarbeiten ...
    Quelle: Bild: Dr. Nachum Ulanovsky.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Nachum Ulanovsky vom Weizmann-Institut für Wissenschaft in Rehovot, Israel, ist Preisträger 2013 der Bernard Katz-Lecture.


    Zum Download

    x

    Wie orientieren sich Fledermäuse? Dr. Nachum Ulanovsky wird für seine originellen Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Bild: Dr. Nachum Ulanovsky.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).