idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2013 11:26

Schlaganfallprophylaxe und geringeres Blutungsrisiko mit Apixaban, Dabigatran oder Rivaroxaban

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

    Apixaban, Dabigatran oder Rivaroxaban – alle drei neuen Antikoagulanzien reduzieren das Risiko intrakranieller Blutungen im Vergleich zu Warfarin bei Patienten mit Vorhofflimmern

    Die neuen oralen Antikoagulanzien Apixaban, Dabigatran und Rivaroxaban (NOAC, novel oral anticoagulants) reduzieren bei Patienten mit Vorhofflimmern das Risiko einer intrakraniellen Blutung. Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit zeigen sich dabei keine Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt in JAMA Neurology erschienene Studie. „Unter NOACs zeigt sich eine bis zu 70-prozentige relative Risikoreduktion bei intrakraniellen Blutungen“, erklärt Prof. Dr. Joachim Röther, Sprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Chefarzt für Neurologie an der Asklepios Klinik Altona. „Dass die neuen oralen Antikoagulanzien das Risiko für intrakranielle Blutungen deutlich senken, hatten bereits mehrere Studien nachgewiesen“, kommentiert Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Leiter der Klinik für Neurologie am Uniklinikum Essen. Unklar war bislang allerdings, ob der Nutzen bei allen drei derzeit verfügbaren NOACs gleich gut ist. „Die US-amerikanische Studie von Dr. Chatterjee und seinem Team belegt jetzt überzeugend, dass zwischen Apixaban, Dabigatran und Rivaroxaban hinsichtlich der Reduktion intrakranieller Blutungen keinerlei Unterschiede bestehen“, erklärt Diener.

    Bis zu 25 Prozent aller Schlaganfälle gehen auf die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern zurück. Bei Patienten mit Vorhofflimmern ist deshalb eine effektive Antikoagulation notwendig, um eine Thrombus-Bildung zu vermeiden, die zu einem ischämischen Insult oder einer peripheren Embolie führen kann. Auf eine solche Therapie wird aus Furcht vor schweren intrakraniellen Blutungen aber häufig verzichtet. Vitamin-K-Antagonisten (VKA) wie Marcumar sind zwar zur Schlaganfallprophylaxe effektiv, ziehen aber – neben ihrer geringen therapeutischen Breite, ihrer langen Halbwertszeit und ihrer Interaktion mit Nahrungsmitteln und anderen Medikamenten – ein erhöhtes Risiko für intrakranielle Blutungen nach sich. Neue orale Antikoagulanzien gelten als gute Prophylaxe-Alternative. Sie lösen bei vielen Patienten derzeit Marcumar ab bzw. schließen eine Versorgungslücke.

    Um zu untersuchen, ob die Risikoreduktion intrakranieller Blutungen unter Apixaban, Dabigatran und Rivaroxaban gleich effektiv ist, konzipierte das Team um Dr. Saurav Chatterjee von der Division of Cardiology der Brown University in Providence, Rhode Island, eine systematische Literaturrecherche. Sie durchsuchten dazu diverse medizinische Datenbanken (MEDLINE, CENTRAL, CINAHL und EBSCO) und Kongress-Abstracts nach geeigneten Studien. Auswahlkriterium waren randomisierte Versuche, die die neuen oralen Antikoagulanzien gegen eine Vergleichssubstanz testeten. Zusätzlich musste das Auftreten intrakranieller Blutungen dokumentiert sein. Sechs Studien, in die 57.491 Patienten eingeschlossen waren, konnten in die Analyse aufgenommen werden. Die sechs Studien setzten sich aus einer Studie zu Dabigatran, zwei Studien zu Rivaroxaban und drei Studien zu Apixaban zusammen.

    Die Studiendaten aller NOACs wurden zusammengefasst, um einen Vergleich mit einerseits sämtlichen Vergleichssubstanzen (meist Warfarin), andererseits aber auch untereinander zu erhalten. Im Ergebnis reduzierten die NOACs das Risiko für intrakranielle Blutungen gegen alle Komparatoren (OR = 0,49; 95 Prozent KI, 0,36 - 0,65) deutlich. Jedes der drei Medikamente reduzierte das Risiko für intrakranielle Blutungen, wobei sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban zeigten.

    „Alle drei NOACs sind dementsprechend als First-line-Therapeutika für Patienten mit hohem Risiko für intrakranielle Blutungen geeignet“, kommentiert Prof. Diener und bestätigt damit auch die Schlussfolgerung der Studienautoren.

    Quellen:

    Chatterjee, S. et al, New Oral Anticoagulants and the Risk of Intracranial Hemorrhage. Traditional and Bayesian Meta-analysis and Mixed Treatment Comparison of Randomized Trials of New Oral Anticoagulants in Atrial Fibrillation. JAMA Neurol. 2013; DOI:10.1001/jamaneurol.2013.4021;
    URL bei Medline: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24166666

    Fachlicher Kontakt bei Rückfragen:

    Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
    Pressesprecher Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Chefarzt der Klinik für Neurologie
    Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55, 45147 Essen
    Tel.: 0201 723-24 60, Fax: 0201 723-59 01
    E-Mail: hans.diener@uk-essen.de

    Prof. Dr. med. Joachim Röther
    Pressesprecher Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    Chefarzt der Neurologischen Abteilung Asklepios Klinik Altona
    Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg
    Tel.: 040 181881-1401, Fax: 040 181881-4906
    E-Mail: j.roether@asklepios.com

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 7500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist seit 2008 die Bundeshauptstadt Berlin.
    http://www.dgn.org

    1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond
    2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang H. Oertel
    3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ralf Gold
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter

    Geschäftsstelle
    Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 531437930, E-Mail: info@dgn.org

    Ansprechpartner für die Medien
    Frank A. Miltner, Tel.: +49 (0) 89 461486-22, E-Mail: presse@dgn.org

    Pressesprecher der DGN:
    Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen


    Weitere Informationen:

    http://www.dgn.org


    Bilder

    Anhang
    attachment icon NOAC – Schlaganfallprophylaxe und Blutungsrisiko

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).