idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2013 08:54

Neue interdisziplinäre Studie zur 3D-Sonografie

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Eine neue Studie über die Möglichkeiten von bildgebenden Verfahren in der Pränataldiagnostik stellt die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. rer. soc. Stephanie Geise von der Universität Erfurt zusammen mit dem Pränataldiagnostiker Dr. med. Andreas Brückmann vom Pränataldiagnostikzentrum Erfurt morgen in Bremen im Rahmen der Tagung „Visualisierung – Mediatisierung“ der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft vor. In der Studie, die in Kooperation mit dem Erfurter Pränataldiagnostikzentrum entstanden ist, geht es um die Frage, wie sich die 3D-Bilder auf das Schwangerschaftserleben auswirken.

    Klassische Ultraschallbilder gehören schon seit Jahrzehnten zum Alltag werdender Eltern. Die fortschreitende Integration technischer Medieninnovationen in unsere Lebenswelt hat auch die bildgebenden Verfahren der Pränataldiagnostik verändert: Seit einigen Jahren können werdende Eltern ihr ungeborenes Babys in plastischen, dreidimensionalen, fotorealistisch anmutenden Bildern sehen. Die Technik der sogenannten 3D-Sonografie wird aus medizinischer Perspektive vor allem im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge und Fehlbildungsdiagnostik genutzt. Im 3D-Modus und der damit verbundenen Möglichkeit zur Nachbearbeitung können Fehlbildungen frühzeitiger und präziser erkannt werden. Geplante Eingriffe und Operationen lassen sich auf diese Weise mit den Eltern im Ärzteteam besprechen und manchmal bereits im Mutterleib behandeln. Doch obwohl die 3D-Sonografie bei Ärzten und werdenden Eltern an Beliebtheit gewinnt und immer häufiger eingesetzt wird, hat die medizinische Forschung bisher ausgeblendet, was die Möglichkeit, das ungeborene Baby schon vor der Geburt fotorealistisch zu sehen, eigentlich ausmacht: Was bedeuten die Bilder für die werdenden Eltern, für die Beziehung zum Kind oder die Identifikation der Eltern mit ihrer neuen Rolle? Erstaunlicherweise hat sich dies bisher offenbar kaum jemand gefragt. Genau an dieser Stelle setzt das interdisziplinäre Forschungsprojekt der Kommunikationswissenschaftlerin Stephanie Geise von der Universität Erfurt an. In Kooperation mit Dr. med. Andreas Brückmann hat sie sich eben diesen Fragen gewidmet, rund 40 qualitative Leitfadeninterviews mit werdenden Eltern geführt und sie zur persönlichen Bedeutung der Ultraschallbilder sowie den verbundenen Prozessen der Bildaneignung und des Bildhandelns befragt. Die ersten Befunde der gesellschaftlich hoch relevanten Studien werden nun erstmals präsentiert und diskutiert.

    „Die Ergebnisse sind faszinierend“, sagt Dr. Stephanie Geise. „In den Gesprächen mit Eltern wird ganz deutlich, dass die nahezu ‚lebensechte‘ Qualität der 3D-Bilder bereits in einer frühen Phase der Schwangerschaft eine engere Bindung zwischen Eltern und dem werdenden Kind begünstigt.“ Die 3D-Motive könnten dazu beitragen, die werdenden Eltern auf ihre Rolle als Eltern vorzubereiten, zusätzlich die Bindung an das Kind zu festigen sowie aufkommende Zweifel und grundsätzlich Unsicherheiten und Ängste in der Schwangerschaft zu reduzieren. „Besonders für die werdenden Väter, die die Schwangerschaft sonst eher durch die Frau vermittelt erleben, sind die 3D-Bilder ein unglaublicher, unmittelbar erlebbarer Mehrwert“, erklärt Geise. Die gemeinsame Studie mache deutlich, welch enorme soziale und sozialpsychologische Bedeutung den Bildern neben der diagnostischen medizinischen Funktion zukommt. So ist es nach Ansicht von Stephanie Geise auch kaum zu verstehen, dass die Forschung dieses so wichtige Feld bisher ausgeblendet habe. „Wir wissen noch immer viel zu wenig über die sozialen Funktionen und Wirkungen der 3D-Sonografien“, sagt auch der Mediziner Dr. Andreas Brückmann. Eine Fortsetzung des interdisziplinären Kooperationsprojekts ist deshalb geplant.

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Dr. Stephanie Geise
    E-Mail: stephanie.geise@uni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).