idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2013 09:09

Erzählen und Erleben im Web: Auszeichnungen für studentische Projekte am Fachbereich Media der h_da

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt/Dieburg – Für ihren interaktiven Thriller „Auriga“ und ihren Virtual Reality-Ansatz „Thesia“ sind gleich zwei studentische Projekte aus dem Masterstudiengang „Leadership in the Creative Industries“ am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg ausgezeichnet worden.

    Moving Pictures Innovators Award für „Auriga“
    „Auriga“ ist ein interaktiver Finanzwelt-Thriller. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer decken im Netz und auf unterschiedlichen Social Media-Plattformen die Hintergründe der Geschichte auf, lösen Codes und Rätsel. Auf flankierenden Live-Events treffen sich Protagonisten und Mitspieler in Frankfurt am Main. Die Teilnehmenden dieses „Alternate Reality Games“ ermitteln in Teams und können den Verlauf der fiktiven Geschichte aktiv beeinflussen. Auf dem „B 3 Biennale-Festival des bewegten Bildes“ in Frankfurt ist das h_da-Transmedia-Projekt mit dem Publikumspreis beim „Moving Picture Innovators Award“ ausgezeichnet worden. Ausgelobt wurde der Preis in Kooperation mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium. Gesucht wurden Projekte und Personen, die auf innovative Weise Geschichten erzählen oder Anwendungen entwickeln.

    „Auriga“ befindet sich momentan noch in der Planungsphase und nimmt aktuell an einem Crowdfunding-Contest teil. Auf der Crowdfuning-Plattform Startnext besteht noch bis zum 15. Dezember die Möglichkeit, das Projekt finanziell zu unterstützen und so die Realisierung zu erleichtern. Die drei Siegerprojekte dieses Wettbewerbs erhalten vom Hessischen Wirtschaftsministerium eine zusätzliche Förderung in Höhe von bis zu 1.500 Euro. Der direkte Link zum Crowdfunding-Contest: www.startnext.de/pages/createinhessen.

    Weitere Informationen zum Projekt „Auriga“:
    www.transmediastory.net
    http://www.startnext.de/auriga

    Zukunftspreis Kommunikation für „Thesia“
    Mit „Thesia“ sind Web-Inhalte dreidimensional und interaktiv erlebbar. Die Nutzerin oder der Nutzer taucht in eine immersive Welt aus Nachrichten und Geschichten ein und kann so mit der virtuellen Realität interagieren. Hierzu setzt man die Virtual Reality-Brille „Oculus Rift“ auf. Geschichten aus dem Internet werden nun als Form, Farbe, Klang und sogar Geruch interaktiv erlebbar. Hierfür kommt ein spezieller Geruchsgenerator zum Einsatz. Beim Zukunftspreis Kommunikation im Rahmen der „Future Convention“-Tagung in Frankfurt wurde „Thesia“ mit dem zehnten Platz und einem Preisgeld von 500 Euro ausgezeichnet. Beworben hatten sich insgesamt 100 Projekte.

    Im Rahmen des „Zukunftspreis Kommunikation“ stellen Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Ideen, Konzepte und Visionen zur Fortentwicklung der Kommunikation vor. Der Wettbewerb richtet sich an junge Nachwuchskräfte, die sich mit den verschiedenen Möglichkeiten und Veränderungen der Kommunikation der Zukunft beschäftigen.

    Weitere Informationen zum Projekt „Thesia“: http://www.youtube.com/watch?v=w9P5lWqeOH0

    Fachliche Ansprechpartnerin für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Media

    Prof. Claudia Söller-Eckert
    Max-Planck-Str. 2 D-64807 Dieburg
    Tel +49.6151-16-9447
    Mail claudia.soeller-eckert@h-da.de


    Weitere Informationen:

    http://www.transmediastory.net
    http://www.startnext.de/auriga


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).