idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2013 10:44

Unbemerkten Keimen auf der Spur

Rebecca Winkels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Studie zu multiresistenten Erregern startet in Braunschweig

    Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) suchen ab dem 25. November nach Teilnehmern für eine Gesundheitsstudie. Dazu schreiben sie 1.000 zufällig ausgewählte Braunschweiger Bürger an. Die Forscher wollen herausfinden, wie häufig der Erreger Staphylococcus aureus unbemerkt in der Bevölkerung vorkommt, wie oft der Keim resistent gegen Antibiotika ist und was die Risikofaktoren für eine Besiedelung in der Nasenschleimhaut sind. Darüber hinaus soll auch die Übertragung von Staphylokokken auf Mitbewohner und Familienmitglieder untersucht werden.

    Staphylococcus aureus ist ein weitverbreiteter Keim, der in erster Linie den Nasen- und Rachenraum besiedelt. Jedoch bleibt er häufig unentdeckt, ist zumeist harmlos. Probleme gibt es nur, wenn der Erreger ins Körperinnere gelangt. Dann kann er verschiedene Infektionen auslösen. Diese können von Hautentzündungen bis zur Lungenentzündung oder im schlimmsten Fall sogar einer tödlichen Blutvergiftung reichen.

    Die HZI-Wissenschaftler der Abteilung Epidemiologie wollen vor allem die Verbreitung des „Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus“, kurz MRSA, untersuchen, eines Stammes, der auf besondere Weise resistent gegen Antibiotika und somit schwer behandelbar ist. „Wir versprechen uns von der Studie belastbare Daten über die Häufigkeit von MRSA in der Allgemeinbevölkerung und den damit verbundenen Risikofaktoren und molekularen Hintergründen", sagt Prof. Gérard Krause, der Leiter der Abteilung Epidemiologie am HZI.

    Bereits im Juni 2012 führten Epidemiologen des HZI eine ähnliche Studie durch. Im Unterschied dazu werden in der jetzigen Untersuchung alle Personen eines angeschriebenen Haushaltes eingeladen, daran teilzunehmen. Dadurch erhoffen sich die Wissenschaftler Rückschlüsse auf die Übertragung des Erregers innerhalb eines Haushaltes.

    Um an der jetzt beginnenden Studie teilzunehmen, müssen die angeschriebenen Braunschweiger lediglich einen Fragebogen ausfüllen, sich selbst zwei Nasenabstriche entnehmen und beides per Post an das HZI schicken. Der Aufwand ist also gering, die Ergebnisse dafür umso spannender, wie Krause erklärt: „Eine repräsentative Studie zu diesem Thema in der allgemeinen Bevölkerung ist in Deutschland einzigartig“.

    Am Ende der Untersuchung im März 2014 können die Teilnehmer auf Wunsch die Ergebnisse ihres Abstriches einsehen und erfahren, ob sie Träger von Staphylokokken sind - und wenn ja, ob es sich um multiresistente Erreger handelt.

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI):

    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
    http://www.helmholtz-hzi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/unbemerkt... - Diese Pressemitteilung auf der Internetseite des HZI


    Bilder

    Die Teilnehmer müssen lediglich einen Fragebogen ausfüllen, sich selbst zwei Nasenabstriche entnehmen und beides per Post an das HZI schicken.
    Die Teilnehmer müssen lediglich einen Fragebogen ausfüllen, sich selbst zwei Nasenabstriche entnehme ...
    © HZI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Teilnehmer müssen lediglich einen Fragebogen ausfüllen, sich selbst zwei Nasenabstriche entnehmen und beides per Post an das HZI schicken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).