idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2013 10:25

Vorreiter in orts- und zeitungebundener Lehre: Innovationspreis geht an Prof. Dr. Peter Zöller-Greer

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Der Förderverein der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) e.V. verleiht seinen Innovationspreis am 26. November 2013 an Dr. Peter Zöller-Greer, Professor für Software-Engineering, Multimedia und Künstliche Intelligenz am Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften. Er erhält den mit 2.000 Euro dotierten Preis für besondere Leistungen in Lehre und Weiterbildung, Schwerpunkt Lehre. Zöller-Greer setzt zahlreiche orts- und zeitungebundene Lehrmethoden für seine Veranstaltungen an der FH Frankfurt ein. Die Studierenden können unter anderem ortsunabhängig Vorlesungen per Livestream verfolgen, diese auch zeitungebunden per Video abrufen und haben die Möglichkeit zur Live-Rückfrage. Der Preisträger legte einen Grundstein für barrierefreies, familienfreundliches Lehren und Lernen an der FH Frankfurt mit intensiver persönlicher Betreuung.

    „Peter Zöller-Greer hat proaktiv einem der Profilierungsthemen der FH Frankfurt, dem orts- und zeitungebundenen Lernen, frühzeitig wesentliche Impulse gegeben und so Wege gebahnt“, würdigt FH-Präsident Dr. Detlev Buchholz das persönliche Engagement des Professors. „Es ist mir ein Anliegen, dass die Hochschule mit innovativen Lehrkonzepten Maßstäbe setzt. Wir danken Professor Zöller-Greer für seine Leistungen im wichtigen Komplex des e-Learnings. Sie haben wesentlich zur Leitbildentwicklung der barrierefreien und familienfreundlichen Hochschule beigetragen.“

    Der Vorsitzende des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e. V., Wolfgang Janke, hebt hervor: „Peter Zöller-Greer steht mit seinen Aktivitäten für die Vereinbarung von Lehre bzw. Studium mit Familie, Beruf und Barrierefreiheit an der FH Frankfurt. Der Innovationspreis ermöglicht dem Förderverein, herausragende Persönlichkeiten wie Peter Zöller-Greer beispielhaft und beispielgebend auszuzeichnen.“

    Durch gesundheitliche Belastungen und den Wunsch, trotzdem weiterhin Hochschulveranstaltungen anbieten zu können, wandte sich Peter Zöller-Greer frühzeitig den neuen Medien zu. Schon im Jahr 2005 konnten seine Studierenden Videotutorials zum Thema "Künstliche Intelligenz" über das Internet abrufen. Teleteaching-Vorlesungen über ein flexibles Web-Kommunikationssystem für Gruppen mit über 100 Studierenden bietet er seit 2009 an. Zudem vermittelt er seine Erfahrungen in den interdisziplinären „studium generale“-Modulen „Weltbilder - Wie Wissenschaft, Information und Multimedia unser Denken prägen“ und „Medienproduktion - vom Film zum Teleteaching“. Sein Know-How und die Motivation zur orts- und zeitungebundenen Lehre gibt er an Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachbereiche weiter.

    Peter Zöller-Greer, geboren 1956 in Mannheim, machte eine Lehre als Physiklaborant und studierte danach Mathematik mit dem Nebenfach Theoretische Physik. Anschließend promovierte er zur Approximationstheorie. Nach seinem Studium arbeitete als Lehrer in einer Berufsschule und in der Industrie als Systemanalytiker und mathematischer Programmierer. Seit 1993 ist er als Professor an der Fachhochschule Frankfurt am Main beschäftigt. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind Software-Engineering, Multimedia sowie Künstliche Intelligenz. In der Forschung konzentriert er sich auf die Gebiete Zahlentheorie und Quantenphysik.

    Der Innovationspreis des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e. V. wird an Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachhochschule Frankfurt am Main verliehen, die sich durch herausragende Leistungen in einem der folgenden Bereiche auszeichneten: für herausragende Leistungen in Lehre und Weiterbildung, in Forschung/Entwicklung/Transfer oder bei der Entwicklung der Fachhochschule und der Umsetzung des Leitbildes. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine vom Vorstand des Fördervereins für jeweils vier Jahre bestellte Jury. Sie besteht aus Mitgliedern des Fördervereins und Vertreter(inne)n der Hochschule sowie des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der FH FFM.


    Bilder

    Peter Zöller-Greer, Professor für Software-Engineering, Multimedia und Künstliche Intelligenz der FH Frankfurt erhält den mit 2.000 Euro dotierten Innovationspreis.
    Peter Zöller-Greer, Professor für Software-Engineering, Multimedia und Künstliche Intelligenz der FH ...
    Foto: FH Frankfurt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Peter Zöller-Greer, Professor für Software-Engineering, Multimedia und Künstliche Intelligenz der FH Frankfurt erhält den mit 2.000 Euro dotierten Innovationspreis.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).