idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2002 14:57

Vortrag: IT unterwegs zur Geisteswissenschaft

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Öffentlicher Vortrag von Heinz Zemanek,
    Emeritierter Professor der Nachrichten- und Computertechnik, Wien
    Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    am 2. Dezember 2002 um 19 Uhr im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Titel:
    Die Informationstechnik unterwegs zur Geisteswissenschaft
    Resümee:
    Es klingt seltsam: eine Technik sei unterwegs zur Geisteswissenschaft. Aber die Informationstechnik ist keine Technik wie andere. Durch die Verschmelzung von Nachrichtentechnik und Computertechnik entstanden, macht sie Zeit und Distanz bedeutungslos und läuft den klassischen Informationsmitteln wie Buchdruck oder Briefpost den Rang ab. Dabei hat ein völlig unauffälliger Schritt den Computer zur Sprachmaschine gemacht: die Erweiterung des Arbeitszeichensatzes von 10 Ziffern auf 128, auf 256 Zeichen. Goethes Faust wurde dadurch ebenso computerfähig wie Homer im Urtext. Heute laufen bereits mehr Texte durch die Computer als Ziffernscharen.

    Der Informationstechniker ist ein Ingenieur für abstrakte Objekte, der nicht nur Programmiersysteme zu entwerfen hat, sondern für die erfolgreiche Anwendung im geisteswissenschaftlichen Bereich von diesen nicht unerhebliche Kenntnis haben müsste. Mehr noch: Solche Anwendung nähert sich dem Wesen nach immer mehr einer Geisteswissenschaft. Denn die Verarbeitung hat mit dem Umfeld des Verarbeiteten weit mehr zu tun, als es in den Anfängen aussieht.

    Das heißt aber nichts anderes, als dass die Informationstechnik die Hilfe der Geisteswissenschaften braucht, dass von ihnen aus starke Impulse in die Entwicklung kommen müssen. Schließlich ist der Computer in vieler Hinsicht ein Machtinstrument Für High-Tech ist auch High-Moral erforderlich. Auch in dieser Richtung möchte dieser Vortrag nachdenklich machen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).