idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2013 14:38

Engere Kooperation der Hochschule Ulm und Hochschule Neu-Ulm durch An-Institut „Id-eee“

Theresa Osterholzer Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    Mit dem „Institute for Decentral Electrification, Entrepreneurship and Education“ (Id-eee) gründeten die Professoren Dr. Peter Adelmann von der Hochschule Ulm und Dr. Bernard Wagemann von der Hochschule Neu-Ulm 2012 ein Institut für angewandte Forschung. Das An-Institut ist Teil der Hochschule Neu-Ulm und wird nun auch an der Hochschule Ulm angesiedelt sein. Am Donnerstag, 21. November 2013 unterzeichneten die Präsidenten, Prof. Dr. Uta M. Feser und Prof. Dr. Achim Bubenzer das Kooperationsabkommen.

    „Die HNU arbeitet bereits seit Jahren mit der Hochschule Ulm zusammen – neben gemeinsamen Studiengängen auch in Forschungsprojekten. Mit dem An-Institut ist eine weitere Kooperation entstanden, die die beiden Hochschulen noch enger zusammenschweißt und zeigt, dass Technik und BWL hervorragend harmonieren“, so HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser. Ziel des Instituts ist es, durch Verbesserung der Energieversorgung in zahlreichen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas die soziale und ökonomische Entwicklung zu fördern. In Kooperation mit Universitäten vor Ort werden Fachkräfte zum Trainer bzw. zur Trainerin für Photovoltaik und Entrepreneurship weitergebildet. Die Trainerinnen und Trainer helfen Einheimischen, Mikro-Unternehmen aufzubauen und in nicht-elektrifizierten ländlichen Gebieten Solarsysteme zu vertreiben und anfallende Wartungs- und Reparaturarbeiten zu übernehmen. Ein Forschungsprojekt läuft bereits: Unter der Bezeichnung „Geschäftskonzepte für hybride Mini-Grids in ländlichen Gebieten“ prüfen die Professoren des Instituts, wie durch geeignete Finanz-, Kooperations- und Managementkonzepte die Wirtschaftlichkeit und die Nachhaltigkeit beispielsweise von kleinen Diesel-Solar-Kraftwerken für entlegene Dörfer oder Inseln verbessert werden kann. „Durch die ID-EEEE-Projekte wird ein Stückchen `Welt` verbessert. Sie zeigen, wie mit einfachen Mitteln und unternehmerischem Wissen Menschen zu elektrischer Energie als Grundlage für Wohlstand gelangen können“, so Prof. Dr. Achim Bubenzer, Rektor der Hochschule Ulm.

    Das An-Institut ist eine eigenständige Einrichtung, die mit der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und nun auch mit der Hochschule Ulm verbunden ist. Im Rahmen des Kooperationsabkommens beider Hochschulen wird die Zusammenarbeit in Forschung, Projektentwicklung und Lehre gestärkt. Das Institut ist auch in Deutschland engagiert und wird auch hier als Förderer für Jungunternehmer/innen aktiv sein.


    Weitere Informationen:

    http://www.id-eee.net


    Bilder

    v.l: Prof. Dr. Peter Adelmann, Prof. Dr. Achim Bubenzer, Prof. Dr. Uta M. Feser, Prof. Dr. Elmar Steurer und Prof. Dr. Bernard Wagemann
    v.l: Prof. Dr. Peter Adelmann, Prof. Dr. Achim Bubenzer, Prof. Dr. Uta M. Feser, Prof. Dr. Elmar Ste ...
    Foto: Hochschule Neu-Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    v.l: Prof. Dr. Peter Adelmann, Prof. Dr. Achim Bubenzer, Prof. Dr. Uta M. Feser, Prof. Dr. Elmar Steurer und Prof. Dr. Bernard Wagemann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).