idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2002 16:36

Sich wandeln, ohne sich preiszugeben

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Der Soziologe und Hochschulexperte Sir Howard Newby hält am 5. Dezember 2002 die Queen's Lecture 2002 an der Technischen Universität Berlin

    Ob neue Rahmenbedingungen oder veränderte Erwartungen - Hochschulen und akademische Ausbildung müssen immer wieder auf neue Entwicklungen reagieren. Wie kann der notwendige Wandel vollzogen werden, ohne Hochschulen zu überfordern, ohne die wesentlichen Ziele der Ausbildung oder die Autonomie der Hochschulen preiszugeben? Antworten gibt Professor Sir Howard Newby, Präsident des Higher Education Funding Council for England (HEFCE), bei der diesjährigen Queen's Lecture am 5. Dezember 2002 an der Technischen Universität Berlin. Am Beispiel Großbritanniens zeigt der Soziologe und Hochschulexperte, wie Regierung und Geldgeber den Wandel angemessen unterstützen können.

    Wir laden Sie hiermit herzlich zur Queen's Lecture 2002 ein. Sir Howard Newby wird seinen Vortrag "The Management of Change in Higher Education in England" in englischer Sprache halten.
    Die Queen's Lecture steht allen Interessentinnen und Interessenten offen. Der Eintritt ist frei.

    Zeit: 5. Dezember 2002, 17.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, H 104, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Pressegespräch / Telefoninterview
    Im Vorfeld der Veranstaltung haben Sie am 5. Dezember 2002 um 16.00 Uhr die Möglichkeit, an einem Pressegespräch mit Sir Howard Newby teilzunehmen. (Der Raum wird noch bekannt gegeben). Außerdem steht Sir Howard am Dienstag, dem 3. Dezember 2002, 11.00 Uhr für telefonische Anfragen zur Verfügung. Bitte benutzen Sie das Antwortfax (Sie finden es im Internet unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi242.htm). Sie können sich auch direkt an das Presse- und Informationsreferat der TU Berlin wenden:
    Tel.: 030/314-27879 oder -23922, Fax: -23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

    Über Sir Howard Newby
    Der 1947 geborene Sir Howard Newby verfügt über langjährige Erfahrung in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Bevor er 2001 Präsident des Higher Education Funding Council for England (HEFCE) wurde, war er Präsident der Vereinigung der britischen Universitäten (Universities UK) und der britischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft sowie Vizekanzler der Universität Southampton. Zuvor war der Soziologe Direktor des Economic and Social Research Council (ESRC) Data Archive und hatte Professuren an der Universität Wisconsin und an der Universität Essex inne. Sein Spezialgebiet ist die soziale Veränderung ländlicher Gebiete Englands. Mehrere Jahre arbeitete er für die britische Regierung als Beauftragter für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der ländlichen Regionen. Im Bereich Forschungsfinanzierung war er in mehreren hochrangigen Institutionen tätig, unter anderem als Leiter des Centre for the Exploitation of Science and Technology und als Mitglied des Executive Council of the European Science Foundation. Für seine Verdienste im Bildungsbereich wurde er 2000 in den Adelsstand erhoben.


    Über die Queen's Lecture

    Die Vortragsreihe "Queen's Lectures" entstand als Gastgeschenk Großbritanniens an die Stadt Berlin. Anlass war der Besuch der Königin Elisabeth II. am 27. Mai 1965 in der Stadt. An jedem Jahrestag dieses Besuches sollte eine renommierte britische Wissenschaftlerin oder ein renommierter britischer Wissenschaftler einen Vortrag über Ihr bzw. sein Fachgebiet halten. 1975 brach die Tradition der Lectures ab. 1996, im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Neugründung der Technischen Universität Berlin, kündigte die britische Gesandte Rosemary Spencer die Wiederaufnahme an. Den ersten Vortrag der wiederbelebten Reihe, die vom British Council großzügig unterstützt wird, hielt im Dezember 1997 Professor Richard Krebs vom Natural Environment Research Council. Es folgten der Architekt Richard Rogers, der Soziologe und Vordenker des dritten Weges, Anthony Giddens, die Gehirnforscherin Susan A. Greenfield und im vergangenen Jahr der Intendant der Bayerischen Staatsoper München, Sir Peter Jonas.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne Christian Hohlfeld von der Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-27879 oder -23922, Fax: 030/314-23909 oder E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de und Daniela Bechtloff von den Außenbeziehungen der TU Berlin, Tel.: 030/314-25678, Fax: 030/314-79587, E-Mail: veranstaltungen@abz.tu-berlin.de, http://www.tu-berlin.de/presse/ql/


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi242.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/ql/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).