idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2002 11:10

Immunsuppressiva als Therapeutikum der Zukunft

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Die Zahl der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen steigt an

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen betreffen immer mehr Männer und Frauen, bundesweit sind nach Schätzungen bis zu 160.000 Patienten betroffen. Besonders gefährdet sind dabei Menschen in den beiden Altersgruppen um 25 und um 50 Jahre.
    Am kommenden Freitag, dem 29.11, tagen von 10 bis 17 Uhr bei einem Symposium der Medizinischen Klinik II am Klinikum der Universität München - Großhadern rund 100 Mediziner. Thema der Veranstaltung, die zum vierten Mal stattfindet, ist die Immunsuppression bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

    Die beiden häufigsten Formen entzündlicher Darmerkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Bei der Colitis Ulcerosa ist der Dickdarm vom After ausgehend kontinuierlich befallen, bei Morbus Crohn wechseln sich gesunde und entzündete Darmabschnitte ab. Während bei der Colitis Ulcerosa nur die Schleimhaut des Darms entzündet ist, können beim Morbus Crohn auch tiefere Regionen und der gesamte Verdauungstrakt betroffen sein.
    Bei der Behandlung beider Formen spielen Immunsuppressiva eine immer größere Rolle. "Das ist wahrscheinlich die Therapie der Zukunft", sagt Gastroenterologe Dr. Thomas Ochsenkühn, der das Symposium organisiert. "Beim akuten Schub wird zwar nach wie vor überwiegend mit Kortison behandelt, aber danach helfen die Immunsuppressiva, weitere Krankheitsschübe zu verhindern".
    Ochsenkühn und seine Kollegen in Großhadern stellen seit einigen Jahren Patienten vermehrt auf Immunsuppressiva um. "Wir haben damit wirklich tolle Erfolge", so Ochsenkühn. "Besonders junge Patienten profitieren davon".
    95 % der Behandelten vertragen die Präparate gut, allerdings wird auch engmaschig kontrolliert. Hauptsächlich eingesetzt wird Azathioprin, ein Medikament, das zwar die Immunabwehr des Körpers unterdrückt, aber weniger Nebenwirkungen hat als die nach Organtransplantationen eingesetzten Präparate. Von den in Großhadern behandelten Patienten hatten 80 Prozent im Laufe von zwei Jahren keinen weiteren Krankheitsschub. Auch Kinder mit Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn werden zunehmend mit Immunsuppressiva behandelt, um ein normales Wachstum zu ermöglichen, das sonst durch Kortisonbehandlungen und die Schübe gefährdet wäre.
    Obwohl die Immunsuppressiva so gut anschlagen, werden bisher von niedergelassenen Ärzten erst 15 Prozent der Kranken, die es eigentlich benötigen, damit behandelt.
    Ein weiteres Thema des Symposiums sind auch biologische Immunmodulatoren wie Inflixi-mab. Dieses Präparat blockiert entzündungsfördernde Botenstoffe in der Darmschleimhaut. Zur Therapie eingesetzt werden sie bisher bei Crohn-Fällen, die sonst nicht beherrschbar sind, und bei Fisteln. Bei Colitis Ulcerosa ist Infliximab gerade in der Erprobung.

    Weitere Informationen über Dr. med. Thomas Ochsenkühn, Medizinische Klinik II, Telefon 7095-3014.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).