idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2002 11:14

10 Jahre Institut für Marketing und Innovationsmanagement an der Universität Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Symposium am Freitag, dem 29. November 2002

    Das Institut für Marketing und Innovationsmanagement der Universität Rostock begeht im Wintersemester 2002/2003 das zehnjährige Jubiläum. Im Jahr 1992 hat sich die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät an der Universität Rostock neu konstituiert. In deren Struktur war auch ein Lehrstuhl für ABWL: Absatzwirtschaft vorgesehen, aus dem das Institut für Marketing und Innovationsmanagement hervorgegangen ist. Vor genau zehn Jahren, d. h. zum Wintersemester 1992/1993, nahm dieser Lehrstuhl seinen Lehr- und Forschungsbetrieb auf.
    Gegründet und aufgebaut wurde das Institut von Prof. Dr. Martin Benkenstein, welcher nach Studium der Betriebswirtschaftslehre, Promotion und Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Alter von 35 Jahren dem Ruf nach Rostock folgte. Zur Seite standen ihm in dieser "Gründungszeit" vier wissenschaftliche Mitarbeiter, darunter drei Doktoranden, und eine Sekretärin. Von dieser "Ur-Besetzung" sind heute nur noch Prof. Dr. Martin Benkenstein und Eva-Marie Schröder als Leiterin des Sekretariats am Institut tätig.
    Im Bereich der Lehre und Universitätsausbildung bietet das Institut für Marketing und Innovationsmanagement den Studenten vor allem der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge in Grund- und Hauptstudium Vorlesungen, Seminare und Übungen zu verschiedensten Aspekten des Marketing und des Vertriebs an. Mit einer vertriebsorientierten Spezialisierung im Lehrangebot des Hauptstudiums, welche vom Institut für Marketing und Innovationsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie angeboten wird, hat die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock unter den deutschen Universitäten eine Alleinstellung erreicht.
    Ergänzt wird das Lehrangebot des Instituts für Marketing und Innovationsmanagement durch Hauptseminare, Exkursionen, Gastvorträge und Projektarbeitsgemeinschaften. Besondere Berühmtheit haben unter den Studenten die Projektarbeitsgemeinschaften erlangt. In diesen Veranstaltungen führt jedes Semester eine Gruppe von Studenten zusammen mit einem Unternehmen aus der Region eine Marketinguntersuchung durch. So wurde beispielsweise das Image der Rostocker Brauerei, die Zufriedenheit der Besucher des Rostocker Zoos oder die Beurteilung der Rostocker Einkaufszentren durch die Bevölkerung in der Region Rostock untersucht.
    Insgesamt haben bisher 5.277 Studenten im Grundstudium und 1.736 Studenten im Hauptstudium Prüfungen im Fach Marketing abgelegt. Darüber hinaus spezialisierten sich im Hauptstudium 496 Studenten auf den Bereich Marketing und 72 Studenten auf den Bereich Vertrieb. Außerdem wurden am Institut für Marketing und Innovationsmanagement bisher 80 Diplomarbeiten betreut.
    Die Forschungsaktivitäten des Instituts zeigen sich zum einen an der Zahl von 19 erfolgreich abgeschlossenen Promotionen. Darüber hinaus wurden in den vergangenen zehn Jahren eine Reihe interessanter Forschungsprojekte mit Partnern aus der Praxis, aber auch mit Forschungseinrichtungen anderer Universitäten bearbeitet. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung einer Marktsegmentierungskonzeption für das Privatkundengeschäft der OstseeSparkasse, eine Leserbefragung für die Ostsee-Zeitung oder die Entwicklung von Ansätzen zum Benchmarking von industriellen Dienstleistungsunternehmen im Thyssen-Krupp-Konzern.
    Die Entwicklung des Instituts für Marketing und Innovationsmanagement wäre ohne die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Wirtschaftspraxis und den wirtschaftsnahen Institutionen der Region und deren Förderung, aber auch ohne die Unterstützung durch die Kollegen in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie durch die Universität Rostock insgesamt, ihrer Gremien und ihrer Verwaltung nicht möglich gewesen. Um all diesen Förderern und Freunden sowie den Mitarbeitern und Studenten zu danken, aber auch um Möglichkeiten künftiger Kooperationen zu erörtern, veranstaltet das Institut für Marketing und Innovationsmanagement am Freitag, dem 29. November 2002 um 13.00 Uhr im Raum 323 in der Ulmenstraße 69 anlässlich dieses zehnjährigen Jubiläums ein Symposium. Eingeladen sind dazu Förderer des Instituts, Fachkollegen der Universität Rostock und anderer Universitäten, Praxispartner, ehemalige Mitarbeiter, Absolventen und Studenten.
    Im Rahmen dieser Veranstaltung werden zum einem Mandatsträger der Universität Rostock sowie der Hansestadt Rostock ihre Grußworte zum Jubiläum des Instituts für Marketing und Innovationsmanagement übermitteln. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neben einem Rückblick und Ausblick des Institutsdirektors Prof. Dr. Martin Benkenstein aber die Herausforderungen und Perspektiven des Dienstleistungsmarketing, dem wesentlichen Forschungsschwerpunkt am Institut für Marketing und Innovationsmanagement. Zu diesem Fachvortrag ist mit Prof. Dr. Manfred Bruhn vom Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel einer der renommiertesten Marketing-Wissenschaftler aus Deutschland eingeladen.
    Das Institut für Marketing und Innovationsmanagement wird den Meilenstein des zehnjährigen Bestehens vor allem als Anreiz für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben und Herausforderungen in Forschung und Lehre ansehen. Ein besonderes Anliegen ist dem Institut die Stärkung der regionalen Wirtschaft sowie das Halten gut ausgebildeter Akademiker in den Unternehmen und Institutionen der Region.
    Schließlich bleibt zu betonen, dass das Institut für Marketing und Innovationsmanagement auch weiterhin in Forschung und Lehre den Problembezug der Marketing-Praxis in besonderer Weise betonen wird. Hierzu wird das Institut die Praxis - wenn möglich noch stärker als bisher - in die Lehraufgaben, aber auch in die Forschungsarbeiten integrieren. Die bislang auf diesem Gebiet gemachten Erfahrungen stimmen dabei mit Blick auf die nächsten zehn Jahre sehr zuversichtlich.

    Dr. Michael Holtz
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Marketing und Innovationsmanagement
    Tel.: 0381 / 498 43 85
    Fax: 0381 / 498 43 78
    E-Mail:michael.holtz@wiwi.uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).