idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2002 11:28

Veranstaltungen rund um Erfindungen

Wilfried Nax M. A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Das Patentinformationszentrum und Online-Dienste der TU Ilmenau (PATON) lädt zu folgenden Veranstaltungen im Rahmen des "INSTI-Erfinderclubs" ein:

    Montag, 2. Dezember 2002, 16.00 Uhr: Rechtliche Schutzmöglichkeiten von Software; Jürgen D. Hengelhaupt, Patentanwalt, Berlin;
    Montag, 17. Februar 2003, 16.00 Uhr: Der Einsatz von TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) im Innovations- und Patentmanagement; Dr. Lothar Walter, Universität Bremen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre;
    Montag, 7. April 2003, 16.00 Uhr: Patentierung von Geschäftsmethoden; Volkmar Kruspig, Patentanwalt, München/Gera.

    Die Fortbildungsangebote richten sich an Gründer, Geschäftsinhaber, Geschäftsführer und/oder verantwortliche Mitarbeiter/-innen kleiner und mittelständischer Unternehmen, Hochschulangehörige sowie freie Erfinder.
    Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos; alle Veranstaltungen finden im PATON, Langewiesener Str. 37, Raum 426 statt.

    Kontakt/Information: PATON, Frau Sabine Milde, Tel. 03677 69 4503/-4510;
    e-mail: sabine.milde@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).