idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2013 14:13

Ziel Internationalisierung: Neue Leitung am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Mit Beginn des Wintersemesters 2013/14 hat das neu gewählte Dekanat des Fachbereichs 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main seine Arbeit aufgenommen. Prof. Dr. Martina Klärle ist die erste Frau, die das Amt der Dekanin am Fachbereich 1 übernimmt. Sie ist Wissenschaftlerin aus der Lehreinheit Geomatik. In den kommenden drei Jahren wird sie von der Prodekanin Prof. Dipl.-Ing. Karen Ehlers aus der Lehreinheit Architektur und vom Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Udo Hinterwäller aus der Lehreinheit Bauingenieurwesen unterstützt.

    Am Fachbereich bilden derzeit 52 Professorinnen und Professoren, unterstützt durch rund 100 Lehrbeauftragte und 51 Mitarbeiter/-innen in Laboren und Verwaltung, über 2.000 Studierende aus. „Der Fachbereich ist die einzige Lehr- und Forschungseinheit mit dem Fokus Planen und Bauen in der Region Frankfurt/Rhein-Main“, so die neue Dekanin Klärle. „Gerade in einer Stadt mit extremer Wohnungsknappheit, einem starken Bauaufkommen und gleichzeitigem Sanierungsstau sind die Erwartungen an die Lehr- und Forschungseinrichtungen des Fachbereichs sehr hoch.“

    Für ihre Amtszeit hat Prof. Dr. Martina Klärle folgende Ziele formuliert: „Wir möchten unsere Absolventinnen und Absolventen auf die globalen Märkte im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik optimal vorbereiten. Deshalb werden wir das Netz unserer Partnerhochschulen weiter ausbauen. In der Ausweitung unserer englischsprachigen Angebote, ergänzend zu dem international ausgerichteten Master-Studiengang ‚Urban Agglomerations‘ und dem internationalen Semester im Master-Studiengang ‚Geoinformation und Kommunaltechnik‘, sehe ich einen wesentlichen Schritt auf diesem Weg“, erläutert Klärle. Der Dekanin ist es zudem ein Anliegen, die Forschungskompetenzen der Professorinnen und Professoren durch das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) stärker mit der lokalen Planungs- und Bauwirtschaft zu verzahnen. Daraus ergibt sich das Ziel, die Zahl der dualen Studiengänge zu erhöhen. Auch sollen die Inhalte der Studienangebote sowie die vom Fachbereich erwarteten Leistungen künftig noch transparenter werden, um damit potenziellen Studierenden die Grundlage für eine optimale Studiengangswahl zu bieten. Durch eine kontinuierliche Abstimmung des Lehrangebots mit der Bau- und Planungsbranche sowie durch die Einbeziehung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen soll die Qualität der Lehrinhalte kontinuierlich weiter entwickelt werden. „Ich freue mich darauf, diese Ziele mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs umzusetzen und das Netzwerk der derzeitigen und künftigen Partnerinnen und Partnern zu erweitern“, so Klärle.

    Informationen zum Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik: http://www.fb1.fh-frankfurt.de

    Näheres zum Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik: http://www.ffin.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.fb1.fh-frankfurt.de


    Bilder

    Das neu gewählte Dekanat des Fachbereichs 1 der FH Frankfurt (v.l.n.r.): Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Udo Hinterwäller, Dekanin Prof. Dr. Martina Klärle, Prodekanin Prof. Dipl.-Ing. Karen Ehlers.
    Das neu gewählte Dekanat des Fachbereichs 1 der FH Frankfurt (v.l.n.r.): Studiendekan Prof. Dr.-Ing. ...
    Foto: FH FFM/Annegret Schwaner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Das neu gewählte Dekanat des Fachbereichs 1 der FH Frankfurt (v.l.n.r.): Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Udo Hinterwäller, Dekanin Prof. Dr. Martina Klärle, Prodekanin Prof. Dipl.-Ing. Karen Ehlers.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).