idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2002 12:10

Einstein-Preis für deutsches Internet-Fernlehrsystem

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Telematik e.V.

    Providence (Rhode Island). Das neu entwickelte deutsche E-Learning-System "Tele-Task" (http://www.tele-task.de) hat in den USA den "Einstein Award" verliehen bekommen. Die Trierer Wissenschaftler Professor Christoph Meinel und Diplom-Informatiker Volker Schillings nahmen die Auszeichnung auf einer Konferenz der weltweit größten Informatikergesellschaft "American Computing Machinery" (ACM) entgegen.

    Die ACM-Fachgruppe "Computer Services an Universitäten und Colleges" hatte auf ihrer Jahrestagung in Providence die in Trier entwickelte neue Technik für Internetübertragungen zum "außergewöhnlichsten und ideenreichsten" Projekt gekürt. Außer für Vorlesungen kann das Trierer Teleteaching-Modell auch für jede andere Art von Vortragsveranstaltungen genutzt werden. Entwickelt wurde Tele-Task in Professor Meinels Arbeitsgruppe an der Uni Trier und am Trierer Institut für Telematik e.V..

    "Unsere drastisch vereinfachte Technik für Internet-Übertragungen begnügt sich mit einem Breitband-Anschluss und der in gängigen Browsern enthaltenen 'Real Player'-Software. Mehr ist auf Nutzerseite nicht nötig, um komfortabel vom Heim- oder Büro-PC aus die Übertragung komplexer Inhalte im Internet verfolgen zu können", betont Prof. Meinel. Tele-Task überträgt außer ruckelfreien Bildern und sauberem Ton des Vortragenden synchron dazu in Großformat auch den verwendeten Präsentationsrechner mit Anschauungsmaterial, Grafiken und Computeranimationen als Video.

    "Anders als zum Beispiel bei der Internet-Übertragung einer Hauptversammlung, wo die Präsentationsbilder des Vorstandsvorsitzenden nur statisch gezeigt werden, übertragen wir den Bildschirminhalt dynamisch. Es sind also auch Markierungen, Animationen und Programmabläufe zu sehen, die während der Präsentation stattfinden", betont der Trierer Institutsdirektor und Informatik-Lehrstuhlinhaber Professor Christoph Meinel.

    Wer Veranstaltungen mit der Tele-Task-Technik im Internet überträgt, kann diese Möglichkeit zum Beispiel nutzen, indem er auf einem Smart Board, auf das seine Präsentationsbilder projiziert werden, mit einem elektronischen Stift handschriftliche Anmerkungen hinzufügt. "Ideal lässt sich unsere neue Tele-Task-Technik deshalb zum Beispiel auch bei Software-Schulungen einsetzen, bei denen es darauf ankommt, dass die Teilnehmer sogar jede Bewegung sehen können, die ein Dozent auf dem Bildschirm mit der Computermaus vollzieht", betont Professor Meinel. Ein weiterer Vorzug von Tele-Task ("Teleteaching Anywhere Solution Kit") ist die variable Bandbreite. Die Palette an Übertragungsgeschwindigkeiten reicht von 38 kBit/s über 300 kBit/s (Standard) bis hin zu 800 bis 900 kBit/s - einer Qualitätsstufe, wie sie für DVDs nötig ist. Die Tele-Task-Spezialisten kommen mit einem kompakten Gerätepark aus. Eine handelsübliche digitale Videokamera, zwei Doppel-Xeon-Rechner als Encoder und Streamer für den Sendebetrieb sowie ein Präsentationsrechner (Notebook), Mikrophon, Verkabelung (Netzwerk, Ton und Video) plus Video-Leuchten - das ist alles. Nur wenn ein "Smart Board", die elektronische Tafel, zum Einsatz kommt, braucht das Team mehr Transportvolumen als den Kofferraum eines Pkw... Anwendungsbeispiele für die in den USA preisgekrönte Tele-Task-Technik sind im Internet unter der Adresse http://www.tele-task.de zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.tele-task.de
    http://www.ti.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).