idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2013 11:12

Diabetes mit OP behandeln?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg lädt am 4. Dezember 2013 um 18 Uhr zu Ihrem „Klinischen Abend“ ein

    Kann Diabetes durch eine Magenoperation erfolgreich behandelt werden? Und was spielt sich im Stoffwechsel dabei ab? Auch in diesem Jahre befasst sich der traditionelle „Klinische Abend“ der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg mit einem aktuellen, viel diskutierten Thema. Die Veranstaltung „Metabolische Chirurgie: Eine Revolution in der Medizin?“ findet am 4. Dezember 2013, von 18 bis 20.15 Uhr, im Hörsaal der Chirurgischen Klinik, im Neuenheimer Feld 110, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

    In den vergangenen Jahren stellten Mediziner fest, dass eine Magenverkleinerung bei stark übergewichtigen Patienten nicht nur die Nahrungsaufnahme vermindert, sondern auch den Zuckerstoffwechsel wieder in Ordnung bringt. Daraus ergab sich die Frage: Kann Diabetes durch eine derartige Operation erfolgreich behandelt, vielleicht sogar geheilt werden? Grundlage des Operationserfolgs sind vermutlich Verschiebungen in der Hormonbalance.

    „In Heidelberg untersuchen Chirurgen und Internisten in einer Patientenstudie, ob die Operation tatsächlich hilft und welche Stoffwechselvorgänge sich dabei abspielen“, erklärt Professor Dr. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Beim „Klinischen Abend“ werden erste erfolgsversprechende Ergebnisse der Heidelberger Studie, bei der sich normalgewichtige Diabetiker einer Magenverkleinerung unterziehen, von PD Dr. Beat Müller, Oberarzt und Leiter der Sektion Minimalinvasive Chirurgie, präsentiert. Über die komplexen Stoffwechselveränderungen, das sogenannte Metabolische Syndrom, an dem Diabetiker leiden, spricht Professor Dr. Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor der Abteilung Endokrinologie und Klinische Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg.

    Bei starkem Übergewicht: Operation oder Diät und Bewegung?

    Im Gegensatz zum Diabetes ist der Nutzen der Magenverkleinerung bei sehr übergewichtigen Patienten heute erwiesen. Sie können weitgehend komplikationslos operiert werden, weil die minimal-invasive Chirurgie zum Standard geworden ist. Einer der Pioniere der Adipositas-Chirurgie, Professor Dr. Rudolf Weiner, Frankfurt, wird über ihre Langzeiterfolge berichten. Allerdings werden die Kosten für die Operationen nicht regelhaft von den Kassen übernommen. Diese setzen vielmehr auf Diät und körperliche Bewegung und wollen sich zudem stärker in der Prävention engagieren. Beim „Klinischen Abend“ wird Dr. Jan Helfrich, Deutsche Angestelltenkrankenkasse DAK, die Position der Kassen darstellen.

    Medizinische Innovationen sind attraktive Medienthemen. Der Hörfunk- und TV-Journalist Lars Westermann hat sich umfassend mit dem Thema Diabetes und seinen Behandlungsmöglichkeiten beschäftigt. Beim „Klinischen Abend“ wird er darüber berichten.

    Programm der Veranstaltung und Anfahrtsbeschreibung:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2013/4_Okt_Dez/K...

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    158 / 2013

    AT


    Bilder

    Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg lädt ein: „Klinischer Abend“ am 4. Dezember 2013.
    Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg lädt ein: „Klinischer Abend“ am 4. Dezember 2013.
    Quelle: Bild: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg lädt ein: „Klinischer Abend“ am 4. Dezember 2013.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).