idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2013 14:22

„Gartenkunst – Die Gestaltung der Natur“

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen

    Garten, Parkanlagen, Bäume und Blumen liegen den Menschen am Herzen. Das zeigen nicht nur die zahlreichen Gartenzeitschriften und Landmagazine der jüngsten Zeit, sondern auch die Debatten um die grüne Gestaltung städtischen Lebens. Natur und Garten sind jedoch mehr als das Bedürfnis der Menschen nach „mehr grün“ in ihrem Leben. Vielmehr spiegelt sich in dieser vielschichtigen Beziehung auch die Aneignung von Natur sowie der Wandel von Landschaften im Laufe der Zeit.

    Garten, Parkanlagen, Bäume und Blumen liegen den Menschen am Herzen. Das zeigen nicht nur die zahlreichen Gartenzeitschriften und Landmagazine der jüngsten Zeit, sondern auch die Debatten um die grüne Gestaltung städtischen Lebens. Natur und Garten sind jedoch mehr als das Bedürfnis der Menschen nach „mehr grün“ in ihrem Leben. Vielmehr spiegelt sich in dieser vielschichtigen Beziehung auch die Aneignung von Natur sowie der Wandel von Landschaften im Laufe der Zeit.

    Das Forschungsmagazin der Leibniz Universität widmet sich in seiner neuesten Ausgabe der Erfolgsgeschichte des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) und dessen Wirkkraft über Hannover und die Leibniz Universität hinaus. Für das aktuelle Heft haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover das Thema Garten und Landschaft aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Diese Interdisziplinarität entspricht auch dem Leitgedanken des CGL, welches von der Fakultät für Architektur und Landschaft, der Naturwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät getragen wird.

    Ein Schwerpunkt sind dabei die Herrenhäuser Gärten, die als „Herz“ und Zentrum für das CGL eine besondere Rolle spielen. Das erläutert der Vorsitzende der „Freunde der Herrenhäuser Gärten“ und spricht sich dafür aus, eine Anerkennung von Herrenhausen als „Weltkulturerbe“ anzustreben. Weitere Beiträge von insgesamt 21 Autoren behandeln die Bedeutung der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen, die Entwicklung des Georgengartens im Wandel der Zeit, die Beziehung von Garten und Literatur sowie das Thema Gartenkultur und Judentum. Der Blick geht aber auch weit über Hannover hinaus von urbanen Gärten und dem Stadtgrün als Forschungsfeld bis hin zur Rolle der Landschaftsarchitektur in der Urbanisierung unseres Planeten.

    Hubertus Fischer
    Deutsches Seminar
    Angekommen in der Mitte der Gesellschaft
    Die eindrucksvolle Erfolgsgeschichte des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL)

    Sepp Heckmann
    Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.
    Herrenhausen als europäisches Zentrum für Gartenkunst und Gartenkultur
    Bestandsaufnahme einer besonderen Kooperation

    Hansjörg Küster
    Institut für Geobotanik
    Von der städtischen Viehweide zum Georgengarten
    Landschaft an der Nienburger Straße in Hannover

    Juliane Stephan/Joachim Wolschke-Bulmahn/Christian Werthmann
    Institut für Landschaftarchitektur
    Ein Park zwischen Geschichte und Alltag
    Neue Ideen für den Welfengarten

    Roswitha Kirsch-Stracke
    Institut für Umweltplanung
    „Ja, gibt‘s denn da so viele?“
    Netzwerk »Frauen in der Geschichte der Gartenkultur«

    Georg Ruppelt
    Leibniz Bibliothek
    Gärten und Bücher
    Die Bedeutung der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen

    Sigrid Thielking
    Deutsches Seminar
    Lesende und schreibende Wandler im Park
    Zur Beziehung von Literatur und Gartenkultur

    Hans-Dieter Schmid/Joachim Wolschke-Bulmahn
    Historisches Seminar/Institut für Landschaftsarchitektur
    Judentum und Gartenkultur
    Ein besonderes Forschungsfeld an der Leibniz Universität Hannover

    Rüdiger Prasse/Christiane Hausmann
    Institut für Umweltplanung
    Zwei Gärten für die Lehre
    Ein Zeigerpflanzengarten und ein Gehölzgarten

    Pia Steffenhagen/Martin Sondermann
    Institut für Umweltplanung
    Urbane Gärten in der integrierten Stadtentwicklung
    Stadtgrün als Forschungsfeld

    Bettina Oppermann/Friederike Maus/Annette Harth/Stefanie Krebs
    Institut für Freiraumentwicklung
    Den Ohren mehr zutrauen
    Zur auditiven Exploration der Landschaft

    Christian Werthmann
    Institut für Landschaftsarchitektur
    Social Design
    Die Rolle der Landschaftsarchitektur in der Urbanisierung unseres Planeten

    Gilbert Lösken
    Institut für Landschaftsarchitektur
    Dachbegrünung
    Von der Forschung zum allgemeinen Stand der Technik

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Monika Wegener vom Alumnibüro der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 2516 oder per E-Mail unter monika.wegener@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Hier können Sie das Heft auch bestellen. Sie finden die Beiträge auch online unter http://www.uni-hannover.de/de/universitaet/veroeffentlichungen/unimagazin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).