idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.1998 00:00

Deutsch lernen via WWW mit Germnet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Auf Initiative der Germanisten Prof. Dr. A. Karpow (Staatliche Universität Burjatiens in Ulan Ude) und Prof. Dr. Hans.-R. Fluck (Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Fakultät für Philologie der RUB) sollen sich die Studierenden und Deutschlehrer beider Länder in einem gemeinsamen Projekt näherkommen: Aus- und Fortbildung burjatischer Deutschlehrer in Germanistischer Linguistik via Internet (Germnet). Die Volkswagen-Stiftung fördert dieses Programm drei Jahre lang.

    Bochum, 08.07.1998
    Nr. 147

    Deutsch lernen via WWW mit Germnet
    VW-Stiftung fördert Kooperation zwischen RUB und GUS
    Aus- und Fortbildungsprojekt für burjatische Akademiker

    Tief im Osten, in Burjatien/GUS, hinter dem Baikalsee gelegen und viele tausend Kilometer von hier entfernt, hat der Erwerb der deutschen Sprache einen hohen Stellenwert. Entsprechend groß ist der Wunsch nach Kommunikation mit Deutschen und über Deutschland. Auf Initiative der Germanisten Prof. Dr. A. Karpow (Staatliche Universität Burjatiens in Ulan Ude) und Prof. Dr. Hans.-R. Fluck (Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Fakultät für Philologie der RUB) sollen sich die Studierenden und Deutschlehrer beider Länder in einem gemeinsamen Projekt näherkommen: Aus- und Fortbildung burjatischer Deutschlehrer in Germanistischer Linguistik via Internet (Germnet). Die Volkswagen-Stiftung fördert dieses Programm drei Jahre lang. Damit ist es möglich, die Distanz zwischen beiden Ländern und Kulturen zumindest partiell zu überbrücken und so günstige Voraussetzungen zu schaffen, den Computer als Lern- und Lehrwerkzeug in der Lehrerausbildung einzusetzen.

    Kompetenzen per PC erwerben

    Die Partner erhoffen sich, daß auf beiden Seiten neue textuelle und soziale Fähigkeiten entwickelt werden können. Dazu zählen u. a. Selektionskompetenz im Informationsbereich, Produktionskompetenz bei Hypertexten, Sozialkompetenz bei gemeinsamer Textproduktion über die Distanz hinweg sowie Kompetenzerweiterungen in den Bereichen kooperatives Lernen und Lehren. Ein wichtiges Ziel dieser Kooperation ist die gemeinsame Erarbeitung von Seminarthemen im Bereich "Germanistische Linguistik/Deutsch als Fremdsprache" via Internet. Damit soll sich die Aus- und Fortbildungssituation burjatischer Deutschlehrer verbessern, ihre sprachpraktische Fertigkeit erweitern und ihre Lernmotivation erhöhen. Voraussetzung ist eine Verbesserung der Infrastruktur an der Partnerhochschule; so umfaßt die Förderung durch die VW-Stiftung auch eine entsprechende Geräte- und Materialausstattung (z. B. Computer, Digitalkamera, Fachliteratur) der Universität in Ulan Ude. Persönliche Begegnungen von Dozenten und Studenten ergänzen die elektronische Kommunikation, etwa in Form von gegenseitigen Infor-mationsaufenthalten und gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen - damit der wissenschaftliche Austausch nicht zur Einbahnstraße wird.

    Ausweitung denkbar

    Langfristig denken die Initiatoren des Projekts an ein Informations- und Diskussionsforum in Form einer elektronischen Zeitschrift (Arbeitstitel "GermNet") mit aktuellen Informationen für Deutschstudenten und -lehrer. Neue Entwicklungen im Bereich der Germanistischen Linguistik und Fachprobleme sollen darin vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem wollen die Partner auf diesem Forum weiterhin themenbezogene Texte kooperativ produzieren. Dieses fachorientierte Netzwerk könnte später bei Bedarf mit anderen Germanistikabteilungen in den GUS-Staaten ausgebaut werden, um etwa didaktisch-methodische Fragestellungen und Aufgaben gemeinsam anzugehen und zu lösen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hans-R. Fluck, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, GB 4/147, Tel.: 0234/700-5099, Fax: 0234/7094-254, eMail: hans.r.fluck@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).