idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2013 15:52

Ute von Lojewski von der Fachhochschule Münster ist „Hochschulmanagerin des Jahres 2013“

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Prof. Dr. Ute von Lojewski, Präsidentin der Fachhochschule Münster, ist „Hochschulmanagerin des Jahres 2013“. DIE ZEIT und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung würdigen mit dem der Auszeichnung Leiterinnen und Leiter deutscher Hochschulen, die durch eine besondere Führungsleistung die Erfolge ihrer Hochschule prägen und weitreichende Reformen vorantreiben. Die Verleihung findet im Rahmen der ZEIT KONFERENZ Hochschulmanagement in Berlin statt. Die Auszeichnung wird zum sechsten Mal vergeben.

    Ute von Lojewski ist es gelungen, mit ihren Reformen in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle einzunehmen, sei es durch die Systemakkreditierung, Kooperationen mit Unternehmen oder die Einwerbung von Forschungs- und Lehrmitteln. Durch ihre betriebswirtschaftliche Erfahrung in einem Unternehmen, die sie vor ihrer Rückkehr in die akademische Welt sammelte, kann Ute von Lojewski einen Bogen zwischen Management und Wissenschaft spannen.

    „Frau von Lojewski und die Fachhochschule Münster stehen für ein selbstbewusstes, eigenständiges Profil. Es ist ihr und ihrer Mannschaft gelungen, die FH Münster in ihren spezifischen Stärken zu erhalten, zu entwickeln, und zu positionieren“, so die ehemalige Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Birgitta Wolff in der Laudatio.

    „Ute von Lojewski verkörpert das Bild der Hochschulmanagerin geradezu idealtypisch – sie weiß die Ansätze der Betriebswirtschaftslehre richtig einzusetzen, indem sie für ihre Anpassung an die Besonderheiten und die Kultur einer Hochschule sorgt. Sie agiert als Führungsperson, schafft aber z.B. mit dem Qualitätsmanagement gleichzeitig auch Strukturen und Prozesse, die den richtigen Rahmen für Führungshandeln setzen“, erklärt CHE-Geschäftsführer Prof. Dr. Frank Ziegele.

    Für die Auswahl wurden in einem mehrstufigen Verfahren zunächst diejenigen Hochschulen identifiziert, die in den Bereichen Forschung und Lehre, Internationalität, Erfolg bei Wettbewerben und Karriereförderung nachweisliche Verbesserungen erzielt haben und deren Hochschulleiter(innen) mindestens seit drei Jahren im Amt sind. Dafür wurden Daten vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem CHE Hochschulranking ausgewertet. Die Leitungen der nach diesen Indikatoren vierzig besten Hochschulen wurden zudem schriftlich befragt, welches Führungsverständnis und welche Maßnahmen zu diesen Erfolgen geführt haben.

    Die endgültige Entscheidung über die Preisträgerin traf auf Basis all dieser Informationen eine Jury mit folgenden Mitgliedern: Prof. Dr. Joachim Metzner, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und ehem. Präsident der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Wilfried Müller, ehem. Rektor der Universität Bremen und Hochschulmanager des Jahres 2012, Prof. Dr. Ada Pellert, Präsidentin, Deutsche Universität für Weiterbildung, Marion Schmidt, Stellvertretende Ressortleiterin ZEIT-Chancen, DIE ZEIT, Prof. Dr. Birgitta Wolff, ehem. Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt sowie Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung.


    Weitere Informationen:

    http://www.che.de/cms/?getObject=5&getNewsID=1649&getCB=398&getLang=... Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).