idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.1998 00:00

2. März 1998: Bewerbungsschluss für ein Studium an der E.A .P.

Martin Oetting Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

    Pressemitteilung 01-1998 Januar 1998

    2. Maerz 1998: Bewerbungsschluss fuer ein Studium an der E.A.P.

    Sehr geehrte Damen und Herren!

    Wer sich fuer die Aufnahme eines Studium an der E.A.P. Europaeische Wirtschaftshochschule ab September 1998 bewerben moechte, muss bis zum 2. Maerz 1998 seine Bewerbung abgeschickt haben. Es gilt das Datum des Poststempels. Die E.A.P. ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule in der Tradition der Franzoesischen Grandes Ecoles, die ein integriertes dreijaehriges Hauptstudium Internationale Betriebswirtschaft in drei Laendern mit einem hohen Mass an Praxisorientierung anbietet. Das Studium wird mit dem Diplom-Kaufmann/-frau und dem franzoesischen Diplome de Grande Ecole de Gestion abgeschlossen. Mit ihren vier Niederlassungen in Paris, Oxford, Berlin und Madrid ist die E.A.P. eine wirklich grenzuebergreifende Management Hochschule in Europa. Sie wurde 1973 als franzoesische Grande Ecole gegruendet. Traeger ist die Chambre de Commerce et d?Industrie de Paris (CCIP). Ziel des Studiums an der E.A.P. ist die Ausbildung eines Managementnachwuchses, der insbesondere in internationalen Unternehmen erfolgreich arbeiten kann. Entsprechend ist die Hochschule auch organisiert: sie verfuegt ueber Lehrstaetten in Paris, Oxford, Berlin und Madrid, setzt in ihren Programmen einen multinationalen Lehrkoerper ein und fuehrt Studierende aus vielen Laendern zusammen. Der Studienablauf unterstuetzt ebenfalls das Ziel der E.A.P.: das Studium beginnt im ersten Jahr in Paris, dann folgt ein Jahr in Oxford und ein abschliessendes Jahr in Berlin. Als zweite Moeglichkeit wird der parallele Studiengang Oxford, Madrid und Paris angeboten. Arbeitssprache ist jeweils die Landessprache. In jedem Land wird ein dreimonatiges Praktikum absolviert. Durch diesen Studienverlauf, studentische Wanderjahre alter Tradition, werden nicht nur Flexibilitaet und Mobilitaet gefoerdert, auch Persoenlichkeitsbildung und Teamfaehigkeit erfahren in einem Ensemble von Kommilitonen aus ca. 15 Laendern neue Impulse. Dieses integrierte Hauptstudium ?Internationale Betriebswirtschaft? in drei Jahren und drei Laendern in Folge mit einem hohen Mass an Praxisorientierung haben seit der Gruendung der E.A.P. 1973 mehr als 2400 Studierende erfolgreich absolviert. Absolventen der E.A.P. arbeiten weltweit in verantwortungsvollen Managementpositionen oder als eigenstaendige Unternehmer. Voraussetzung fuer die Aufnahme des Studiums sind ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Grundstudium an einer Universitaet bzw. ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium sowie umfassende Kenntnisse der Sprachen der ersten beiden Studienorte. Das Vordiplom muss erst bis zum Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein, also bei der Bewerbung noch nicht vorliegen. Die Studiengebuehren betragen 31.000 FF (ca. 9000 DM) im Jahr. Ausfuehrliche Informationen koennen ueber die E.A.P. Berlin, Heubnerweg 6, 14059 Berlin, Tel 030 32 00 7 0, Fax 030 32 00 7 111 angefordert werden. Wir waeren Ihnen dankbar, wenn Sie ueber Ihre Medien auf den diesjaehrigen Bewerbungsschluss 2. Maerz 1998 hinweisen koennten. Fuer Rueckfragen stehe ich Ihnen jederzeit telefonisch unter 030-32007 145 oder ueber E-mail hdunger@eap.net zur Verfuegung.

    Mit freundlichen Gruessen

    Hella Dunger-Loeper Leiterin des Referats fuer Aussenbeziehungen und Oeffentlichkeitsarbeit

    P.S.: Unsere homepage im Internet finden Sie unter http://www.eap.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).