idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2002 15:37

DAAD-Stipendiatentreffen und Preisverleihung am 28. November 2002 in der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Preis für TU-Student Patrick Ndjaboue aus Kamerun

    Seit 1994 lädt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt der TU Berlin alljährlich die an dieser Universität studierenden und forschenden ausländischen DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten sowie die wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuer, Mitglieder der DAAD-Auswahlkommissionen und des DAAD-Freundeskreises zu einem Treffen ein. Die Veranstaltung soll einerseits der Vorstellung von DAAD-Programmen dienen, andererseits die Kommunikation zwischen den Stipendiatinnen und Stipendiaten fördern.
    Darüber hinaus wird der offizielle Rahmen auch dazu genutzt, den diesjährigen DAAD-Preis zu verleihen. Dies ist ein hochschulbezogener Preis, der an eine ausländische TU-Studentin bzw. einen ausländischen TU-Studenten vergeben wird. Damit sollen besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches - interkulturelles - Engagement gewürdigt werden. Diesjähriger Preisträger ist Patrick Ndjaboue aus Kamerun.
    Wir möchten Sie herzlich zum Stipendiatentreffen und der Preisverleihung einladen. Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin:

    Zeit: am Donnerstag, dem 28. November 2002, um 15.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, H 1028, 10623 Berlin

    Zur offiziellen Eröffnung spricht Prof. Dr. Jörg Steinbach, 1. Vizepräsident der TU Berlin. Dorothea Fitterling, Leiterin der Programmabteilung Nord des DAAD, wird die Preisverleihung vornehmen, zu der auch die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger eingeladen sind.

    Der Preisträger, Patrick Ndjaboue, wurde 1979 in Yaounde/Kamerun geboren. Im Sommersemester 2000 begann er das Studium an der TU Berlin mit dem Studiengang Mathematik, um sich ab dem darauffolgenden Semester der Elektrotechnik zu widmen. Nach nur vier Semestern legte er die Diplomvorprüfung mit dem Prädikat "sehr gut" ab. Doch Patrick Ndjaboue konzentrierte sich nicht nur auf die zielgerichtete Durchführung seines Studiums. Er hat sich sowohl im Verein Kamerunischer Studierender organisiert als auch am Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende aktiv teilgenommen, um engagiert mit Studierenden aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten.

    Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung lädt der DAAD zu einem Empfang um 18.00 Uhr in den Lichthof des Auswärtigen Amtes, Werderscher Markt 1, 10117 Berlin, ein, bei dem der Präsident des DAAD, Prof. Dr. Theodor Berchem, und ein Vertreter des Auswärtigen Amtes alle Berliner DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten und weitere Gäste begrüßen werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Roswitha Paul-Walz, Akademisches Auslandsamt, Tel.: 030/314-24497, Fax: 030/314-24067, E-Mail: R.Paul-Walz@TU-Berlin.DE


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi245.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).