idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2013 23:00

Resistent gegen Grippe

Dr. Jan Grabowski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Gendefekt schützt Mäuse vor Infektion mit bestimmten Influenza-Viren

    Fehlt Mäusen ein Eiweiß namens Tmprss2, dann erkranken sie nicht mehr an bestimmten Grippe-Viren. Das haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig jetzt in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Göttingen und Seattle entdeckt. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie im wissenschaftlichen Journal PLOS Pathogens.

    Ob H1N1, H5N1 oder H7N9: Vom Grippevirus Influenza A existiert eine Vielzahl von Typen, da die beiden Hüllproteine Hämagglutinin (HA) und Neuraminidase (NA) immer wieder neu kombiniert werden. Theoretisch sind über 100 verschiedene Paarungen möglich. Aber auch die Hüllproteine selbst verändern sich immer wieder. Diese Wandelbarkeit des Virus ist einer der Gründe, warum die Grippe-Schutzimpfung jedes Jahr wiederholt werden muss.

    Das Hämagglutinin dient dem Virus dabei als Schlüssel, um in die Wirtszellen zu gelangen. Diese kapert es für die Herstellung neuer Viruspartikel. Das Hüllprotein muss, um seine endgültige Form und damit auch seine Funktionalität zu erhalten, durch eine molekulare Schere gespalten werden. Diese Aufgabe übernimmt ein Enzym des infizierten Wirtes. In Zellkultur-Arbeiten konnten bereits verschiedene solcher Proteasen genannte Enzyme identifiziert werden, die genau dies tun.

    Wie wichtig diese Enzyme für den Infektionsverlauf sind, zeigen jetzt Wissenschaftler des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung: Mäuse mit einer Mutation im Gen für die Protease Tmprss2 erkranken nicht an Grippeviren, die ein Hämagglutinin vom Typ H1 besitzen. Sie sind damit unter anderem resistent gegen H1N1, also den Erreger der „Schweine-Grippe“ aus dem Jahr 2009 oder gegen die gefürchtete „Spanische Grippe“ aus dem Jahr 1918. „Diese Mäuse erleiden keinen Gewichtsverlust und ihre Lungen werden kaum geschädigt“, sagt Prof. Klaus Schughart, Leiter der Abteilung Infektionsgenetik am HZI. „Zwar vermehren sich die Viren in der Lunge, aber es werden keine aktiven Viruspartikel gebildet, die die umliegenden Zellen infizieren können.“ Die Infektion kommt rasch zum Erliegen.

    Dass es sich bei der Protease Tmprss2 um einen „Wirtsfaktor“ handelt, also ein Werkzeug aus dem Repertoire des infizierten Organismus, macht sie zu einem möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente. Bisherige Mittel, beispielsweise das bekannte Tamiflu, greifen Bestandteile des Virus an und haben deswegen einen entscheidenden Nachteil: Wenn sich das Virus verändert, kann es resistent werden und die Therapie schlägt nicht mehr an.

    Bei einem medikamentösen Eingriff in den Stoffwechsel des Kranken hingegen droht diese Gefahr nicht. Darüber hinaus sind die von Schughart und seinem Team untersuchten Mäuse völlig unauffällig. „Wir haben bei den Mäusen keinen veränderten Phänotyp beobachten können. Sie zeigen keine Beeinträchtigungen im Verhalten oder der Lebenserwartung, vermutlich weil das Fehlen von Tmprss2 im Organismus von verwandten Proteinen kompensiert wird“, sagt Dr. Bastian Hatesuer, einer der an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler. Da also nicht mit starken Nebenwirkungen zu rechnen ist, wäre eine kurzzeitige Blockierung von Tmprss2 eine potentielle neue Therapiemöglichkeit.

    Auch wenn ein entsprechendes Medikament noch lange nicht in Sicht ist, hat die Beobachtung der Forscher eine andere wichtige Bedeutung: „Bisher wurde nur in Zellkulturen gezeigt, dass die Virusvermehrung von der Protease abhängt“, sagt Schughart. „Aber im lebenden Organismus hat das vor uns noch niemand nachweisen können.“

    Vermutlich gibt es, analog zu den Mäusen von Schughart, auch Menschen, die durch einen Defekt in der entsprechenden Protease resistent gegen bestimmte Grippeviren sind. Jedoch bleiben diese bisher unerkannt: „Diese Menschen werden nicht krank und gehen auch nicht zum Arzt“, sagt Hatesuer. „Also wissen sie auch nichts von ihrer Resistenz.“

    Originalpublikation:
    Bastian Hatesuer, Stephanie Bertram, Nora Mehnert, Mahmoud M. Bahgat, Peter S. Nelson, Stefan Pöhlman, Klaus Schughart
    TMPRSS2 is essential for influenza H1N1 virus pathogenesis in mice
    PLOS Pathogens, 2013, DOI: 10.1371/journal.ppat.1003774

    Die Wissenschaftler der Abteilung „Infektionsgenetik“ am HZI untersuchen, welchen Einfluss die Gene des Wirts auf die Abwehr einer Infektion mit dem Influenza A-Virus haben.

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. http://www.helmholtz-hzi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/resistent... - Diese Meldung auf helmholtz-hzi.de
    http://www.plospathogens.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.ppat.1003774 - Link zur Originalpublikation


    Bilder

    Influenza-Viren in elektronenmikroskopischer Vergrößerung
    Influenza-Viren in elektronenmikroskopischer Vergrößerung
    © HZI / Rohde
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Influenza-Viren in elektronenmikroskopischer Vergrößerung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).