Mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - darunter auch Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert und der Forschungs-Prorektor der Hochschule Merseburg, Prof. Dr. Dirk Sackmann - haben an der ersten Forschungsshow der Hochschule Harz teilgenommen, die am 26. November in der „Papierfabrik“ auf dem Wernigeröder Campus stattfand. Im Rahmen des von Prof. Dr. Georg Westermann, Prorektor für Forschung und Internationales, dieses Jahr neu ins Leben gerufenen Veranstaltungsformats, sollen zukünftig die Forschungsleistungen der Hochschule sowie des Kompetenzzentrums für IT und unternehmensnahe Dienstleistungen auf unterhaltsame Art und Weise präsentiert werden. „Unser vorrangiges Ziel ist es, die regionale Wirtschaft für weitere gemeinsame Forschungsprojekte mit der Hochschule Harz zu begeistern“, so der Professor für Unternehmensberatung und Prozessmanagement.
An die Eröffnung durch Kanzler Michael Schilling und Prorektor Prof. Dr. Georg Westermann, die beide die beachtliche Forschungsleistung der drei Fachbereiche betonten - auf das Hochschul-Gesamtbudget kommen bereits heute mehr als 20 % an zusätzlich eingeworbenen Forschungs-Drittmitteln - folgte ein Vortrag aus der Praxis: Dr. Stefan Schünemann, Geschäftsführer der Magdeburger IKAM GmbH, stellte das aus der langjährigen Zusammenarbeit von IKAM, MIFA AG, Hochschule Harz und dem An-Institut IAI GmbH hervorgegangene kettenlose Fahrrad X-PESA vor. Dem großen Engagement einiger an diesem Projekt beteiligter Absolventen der Hochschule Harz sowie der beiden IAI-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer und Prof. Dr. Bernhard Zimmermann ist es zu verdanken, dass diese Kooperation noch lange Bestand haben wird.
Im Rahmen des ersten an der Hochschule Harz durchgeführten Science Slams kämpften im Anschluss Manuela Koch-Rogge, Prof. Dr. Folker Roland und Dr. Matthias Haupt um die Gunst der Zuhörer, wobei sich Frau Koch-Rogge mit ihrem Kurzvortrag über den Halo-Effekt den ersten Platz sichern konnte. Viel Beifall gab es auch für Dr. André Göbel vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften. Der Spezialist für Wirtschaftsförderung war nur wenige Stunden zuvor in Magdeburg mit dem Forschungspreis der IHK geehrt worden und im Anschluss an die Preisverleihung noch zur Forschungsshow nach Wernigerode geeilt.
In der abschließenden Vortragsreihe zur „Forschungsförderung 2.0“ brachte Melanie Thurow vom EU-Hochschulnetzwerk den anwesenden Professorinnen und Professoren die Vorzüge und Chancen des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon 2020“ näher, während Thorsten Witt von der Berliner Wissenschaft im Dialog gGmbH die Möglichkeiten umriss, kleinere Forschungsprojekte über Crowdfunding-Plattformen kollektiv zu finanzieren. In diesem Zusammenhang wurde auch das von Thomas Schatz und Prof. Dr. Birgit Apfelbaum vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften gestartete Crowdfunding-Projekt „Silver Clips“ präsentiert, welches noch bis Februar 2014 unter http://www.sciencestarter.de/silverclips um Unterstützer wirbt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine begleitende Ausstellung, an der sich neben allen im KAT zusammengeschlossenen Fachhochschulen auch zahlreiche An-Institute sowie Professorinnen und Professoren der Hochschule Harz mit ihren Projekten beteiligten.
Mit großem Interesse informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Forschungsshow 2013 üb ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Mit großem Interesse informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Forschungsshow 2013 üb ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).