idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2013 09:21

ZFT-Halle wird zur Mobilen Fabrik für Seilroboter

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Im Rahmen der Informationsveranstaltung „Seilroboter in der Mobilen Fabrik“ gewährte das Fraunhofer-Konsortium ATLAS am 28. November 2013 Einblicke in die Seilroboter-Technologie und stellte ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Produktion, Montage und Logistik vor.

    Parallele Seilroboter stellen eine neue Automatisierungslösung dar, die in Bezug auf Arbeitsraum und Nutzlast neue Möglichkeiten eröffnen. Dabei übertragen Seile die Antriebskräfte nahezu verlustfrei auf eine bewegliche Roboterplattform. Im Rahmen der Informationsveranstaltung »Seilroboter in der Mobilen Fabrik« am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gewährte das Fraunhofer-Konsortium ATLAS (Automatisierte Montage von Großanlagen mit krantechnischen Seilrobotern) am 28. November 2013 Einblicke in die Technologie der Seilroboter und ihre Anwendungsmöglichkeiten.

    Am Beispiel eines Handhabungsprozesses demonstrierten die Wissenschaftler die Vorteile einer solchen Technologie, die insbesondere bei der Errichtung von Großanlagen wie bspw. einem Solarkraftwerk zur Geltung kämen. So macht es der bisher größte existierende Seilroboter „IPAnema 3“ möglich, große Lasten mit hoher Geschwindigkeit zu transportieren und in der Montage große Arbeitsräume zu überspannen. Im Rahmen der Informationsveranstaltung war das erstmalig eine Fläche von über 120 m².

    Vor der Praxisdemonstration erläuterte Dr. Andreas Pott, Leiter des Konsortiums, die Notwendigkeit und die Chancen der Technologie: Während Industrieroboter momentan an die Grenzen ihres Potenzials gelangen, bieten Seilroboter dank des effizienten Zugprinzips maximale Beweglichkeit bei minimalem Materialeinsatz. Industrieroboter erreichen gewöhnlich etwa eine zweifache Erdbeschleunigung, der Seilroboter hingegen schafft bis zu 10 g. „Für große Strukturen wie Flugzeuge, Lager oder Schiffe gibt es heutzutage nur sehr teure Technik. Für die Montage in diesen Bereichen ist der Seilroboter optimal geeignet“, sagte Pott und fasst die Vorteile der Technologie in drei Punkten zusammen: „Mehr Arbeitsraum, mehr Dynamik und mehr Nutzlast.“

    Teil der Live-Vorführung war auch die Interaktion des Seilroboters mit einem Schwarm von Zellularen Transportfahrzeugen. Mit ihrem großen Raum entpuppte sich die Halle für Zellulare Fördertechnik (ZFT) als idealer perfekter Demonstrationsraum. Der Aufbau der Mobilen Fabrik dauerte lediglich zwölf Tage. Am Abend der Veranstaltung wurde die Einrichtung dann wieder abgebaut. „Wir haben mit Aufbau, Inbetriebnahme und Abbau einen Lebenszyklus von zwei Wochen demonstriert – das war das Ziel“, zeigte sich Semhar Kinne vom Fraunhofer IML zufrieden. Denn ein entscheidender Vorteil der Mobilen Fabrik ist die Möglichkeit, sie in kürzester Zeit an anderen Standorten wiederzuverwenden.

    Einen weiteren Anwendungsbereich für den Seilroboter präsentierte Dr. Frank Ryll im Rahmen der Veranstaltung. Der Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung erforscht die Inspektion von Hochregalen mit Hilfe des neuen Systems. Demnach ist es möglich, dem Roboter ein Datenaufnahme-Tool zu integrieren und eine Vorbewertung von Prüfmerkmalen an Hochregalen vornehmen zu lassen. Eine 3D-Auswertung erkennt dann, ob etwa die Stützen des Hochregals von den Sollmaßen abweichen oder überständige Paketlagen vorliegen.

    Fachliche Ansprechpartnerin:
    Semhar Kinne
    Fraunhofer IML
    Abteilung Maschinen und Anlagen
    Telefon: +49 (0) 2 31 / 97 43-1 48
    E-Mail: semhar.kinne@iml.fraunhofer.de

    Presse-Ansprechpartnerin:
    Bettina von Janczewski
    Fraunhofer IML
    Pressereferentin
    Telefon: +49 (0) 2 31 / 97 43-1 93
    E-Mail: bvj@iml.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iml.fraunhofer.de


    Bilder

    Live-Demonstration des bisher größten Seilroboters
    Live-Demonstration des bisher größten Seilroboters

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Live-Demonstration des bisher größten Seilroboters


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).