idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2013 14:43

Deutsche Schüler verbessern sich bei Pisa – Helmholtz-Schülerlabore laden zum Experimentieren ein

Jan-Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    In der aktuellen Pisa-Studie konnten sich deutsche Schüler vor allem in Mathematik und in den Naturwissenschaften weiter verbessern. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert mit ihren insgesamt 30 Schülerlaboren und Schulprojekten die naturwissenschaftliche Bildung von der Grundschule bis zur Oberstufe und will so die Begeisterung von Schülern für die Naturwissenschaften wecken.

    Eigenes Experimentieren in den Helmholtz-Schülerlaboren erleichtert den Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen und ergänzt das theoretische Fachwissen aus dem Schulunterricht. Die Helmholtz-Schülerlabore bieten darüber hinaus auch Fortbildungen für Lehrer an.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei den folgenden Ansprechpartnern:

    Susanne Gatti, Schulprojekte SEA, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Tel. 0471 4831-1392

    Karen Ong, Schülerlabor „physik.begreifen“, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Standort Hamburg, Tel. 040 8998-3676

    Adelheid Sommer, Schülerlabor „physik.begreifen“, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Standort Zeuthen, Tel. 0 33762 77-197

    Katrin Platzer, Heidelberger Life-Science Lab, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Tel. 06221 42-1401

    Volker Kratzenberg-Annies, DLR_School_Lab, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Tel. 02203 601-3930

    Karl Sobotta, Schülerlabor "JuLab", Forschungszentrum Jülich, Tel. 02461 61-3616

    Jutta Leroudier, GSI-Schülerlabor, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Tel. 06159 71-2634

    Joachim Dengg, Schulkooperationen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Tel. 0431 600-4006

    Michael Tovar, HZB-Schülerlabor, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), Tel. 030 8062-42768

    Nadja Gneist, Schülerlabor „DeltaX“, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Tel. 0351 260-2272

    Iris Eisenbeiser, Schülerlabor „BioS“, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Tel. 0531 6181-1900

    Torsten Lange, UFZ-Schülerlabor, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Tel. 0341 235-1845

    Michael Buchsteiner, Schülerlabor „Quantensprung“, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG), Tel. 04152 87-1631

    Andreas Küppers, Schülerlabor „GeoLab“, Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Tel. 0331 288-1030

    Julia Ehlermann, KIT-Schülerlabore, Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Tel. 0721 608-2 2730

    Claudia Jacob, „Gläsernes Labor“, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, Tel. 030 9489-2930

    Iris Eckl, Schülerlabore „kidsbits“, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP, assoziiertes Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft), Tel. 089 3299-1744

    Eine Übersicht der Helmholtz-Schülerlabore finden Sie auch unter: http://www.helmholtz.de/jobs_talente/netzwerk_schuelerlabore/.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Dr. Andreas Fischer
    Pressereferent
    Tel.: 030 206 329-38
    andreas.fischer@helmholtz.de

    Janine Tychsen
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-24
    janine.tychsen@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia
    http://www.helmholtz.de/jobs_talente/netzwerk_schuelerlabore/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).