idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2013 08:58

Bayreuther Medienstudierende erhalten 20.000 Euro vom FilmFernsehFonds Bayern

Brigitte Kohlberg Pressestelle
Universität Bayreuth

    Über ein Jahr haben vier Studierende des Masterstudiengangs 'Medienkultur und Medienwirtschaft' der Universität Bayreuth gemeinsam an ihrem Spielekonzept mit dem Projekttitel 'Eosis: Raiders of Dawn' gearbeitet. Das Konzept des innovativen und gewaltfreien Spiels wird nun honoriert: Der FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) fördert die Entwicklung des Spielekonzepts mit 20.000 Euro!

    Unter dem Projekttitel 'Eosis: Raiders of Dawn' haben Marina Knauer, Joschka Mütterlein, Michael Neubauer und Tilman Schröder gemeinsam ein Konzept für eine Smartphone-App entwickelt. Alle vier studieren im Masterstudiengang 'Medienkultur und Medienwirtschaft' an der Universität Bayreuth. Der Studiengang kombiniert die Fachbereiche Medienwissenschaft und Medienmanagement, Informatik, Recht sowie Geschichte. In ihrem Spielekonzept können die Studierenden geschickt ihr Wissen aus diesen Teilbereichen verknüpfen.

    Das innovative und gewaltfreie Spielekonzept der vier Bayreuther Medienstudierenden wird nun honoriert: Der FilmFernsehFonds Bayern fördert die Entwicklung des Spielekonzepts mit 20.000 Euro!

    Schlüssel zur Verwirklichung des Spielekonzepts ist 'Augmented Reality', also die Erweiterung der realen Wahrnehmung durch virtuelle Elemente: Betrachtet ein Spieler bspw. das Bayreuther Festspielhaus durch die Kamera seines Smartphones, blendet ihm die App zusätzliche Informationen zum Gebäude ein. Die Technik dafür existiert bereits seit einigen Jahren; das Bayreuther Studierendenteam will diese Technik nun nutzen, um eine Geschichte zu erzählen. Das Augmented Reality Rollenspiel lässt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie Fakten und Fiktion verschmelzen und verwebt diese in der Gegenwart zu einem atmosphärisch dichten Spieleerlebnis.

    Die Handlung des Spiels

    Im Jahr 2114 hält ein alles beherrschender Geheimbund die Gesellschaft in dem Glauben, dass jegliches Wissen um technische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse nicht existiert. Tidus, der Held der Geschichte, kommt diesem Bund gefährlich nahe und wird von ihm vertrieben. Über sein Smartphone stellt der Spieler eine Verbindung ins Jahr 2114 her und hilft Tidus, das Wissen aus unserer heutigen Zeit wiederzuerlangen und so den Geheimbund zu besiegen.

    Verfeinerung von Konzept und Businessplan

    Um diese Geschichte herum haben die Studierenden ein Geschäftsmodell entwickelt, das ihnen erlaubt, ihr Spiel in einem eigenen Unternehmen weiterzuführen. "Die Förderung des FilmFernsehFonds Bayern motiviert uns natürlich sehr", erklärt Joschka Mütterlein, Geschäftsführer der von den Studierenden gegründeten White Pony GbR. "Die 20.000 Euro werden in den weiteren Ausbau des Spiels fließen. In den nächsten Monaten werden wir daran arbeiten, das Konzept und unseren Businessplan weiter zu verfeinern." Hierbei werden die vier Studierenden beraten von Prof. Dr. Jochen Koubek und seinem Team der Angewandten Medienwissenschaft der Universität Bayreuth, von Dr. Hans Bouwknegt, Associate Professor für Digitale Medienkonzepte an der University of Applied Sciences in Breda, Niederlande, und Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth sowie von Dr. Andreas Kokott, Gründungsberater der Universität Bayreuth.

    FilmFernsehFonds Bayern

    In der deutschen Medienlandschaft ist der FilmFernsehFonds Bayern eine der treibenden Kräfte. Rund 28 Millionen Euro investiert er jährlich in bayerische Medienproduktionen, darunter namhafte Projekte wie 'Der Schuh des Manitu', 'Das Parfüm' oder auch 'Vincent will Meer'. Seit 2009 fördert der FFF Bayern auch Konzepte für hochwertige, gewaltfreie und umsetzbare Spiele, wovon nun erstmals Studierende der Universität Bayreuth profitieren.

    Für weitere Informationen stehen gern zur Verfügung:

    Joschka Mütterlein
    Masterstudent 'Medienkultur und Medienwirtschaft'
    Telefon (+49) 0151 / 56 15 27 72
    E-Mail joschka.muetterlein@whitepony.com
    Universität Bayreuth
    Geschwister-Scholl-Platz 3
    D-95445 Bayreuth
    http://www.whitepony.com

    Prof. Dr. Jochen Koubek
    Professur für Angewandte Medienwissenschaft und Digitale Medien
    Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft
    Telefon (+49) 0921 / 55-5077
    E-Mail jochen.koubek@uni-bayreuth.de
    Universität Bayreuth
    Geschwister-Scholl-Platz 3
    D-95445 Bayreuth
    http://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de


    Bilder

    Die Teammitglieder, Gründer und Bayreuther Studierenden Michael Neubauer, Joschka Mütterlein, Marina Knauer und Tilman Schröder (v.l.n.r.) mit einer Figur aus ihrem Projekt 'Eosis: Raiders of Dawn'.
    Die Teammitglieder, Gründer und Bayreuther Studierenden Michael Neubauer, Joschka Mütterlein, Marina ...
    Quelle: Foto © White Pony GbR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Teammitglieder, Gründer und Bayreuther Studierenden Michael Neubauer, Joschka Mütterlein, Marina Knauer und Tilman Schröder (v.l.n.r.) mit einer Figur aus ihrem Projekt 'Eosis: Raiders of Dawn'.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).