idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2013 11:57

DFG richtet vier neue Forschergruppen ein

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG richtet vier neue Forschergruppen ein

    Themen von internationaler Verwaltung und Politik über ultrapräzise Fertigungsverfahren bis zu Invasionsmechanismen bei Infektionen / Insgesamt 7,1 Millionen Euro für drei Jahre

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet vier neue Forschergruppen ein. Dies beschloss der Senat der DFG in seiner Dezember-Sitzung. Die Forschungsverbünde sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, sich aktuellen drängenden Fragen in ihren Fächern zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Wie alle DFG-Forschergruppen werden die neuen Einrichtungen orts- und fächerübergreifend arbeiten. In der ersten Förderperiode erhalten sie über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt rund 7,1 Millionen Euro. Im Ganzen fördert die DFG damit 200 Forschergruppen.

    Die neuen Forschergruppen im Einzelnen
    (in alphabetischer Reihenfolge ihrer Sprecherhochschulen)

    Wie kann die industrielle Fertigung sogenannter ultrapräziser Bauteile weiter verbessert werden? Zwar haben die Verfahren zur ultrapräzisen Bearbeitung durch neu entwickelte Möglichkeiten des Drehens und Fräsens mit Diamantwerkzeugen große Fortschritte gemacht, teilweise bis nahe an die physikalischen Grenzen heran. Dem steht das produktionstechnische Problem gegenüber, dass sie mit aufwendigen manuellen Justierungen und Einrichtungen verbunden sind, lange Bearbeitungszeiten erfordern und ein hohes Risiko hinsichtlich der Prozessstabilität haben. Die Forschergruppe „Ultra-Precision High Performing Cutting“ (UP-HPC) zielt darauf ab, die Fertigungszeiten mit wissenschaftlichen Methoden, verschiedenen Ansätzen und Konzepten zu reduzieren. Damit hoffen die beteiligten Ingenieurwissenschaftler der Universitäten Bremen und Hannover, die Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit ultrapräziser Fertigungsverfahren verbessern zu können.
    (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier, Universität Bremen)

    Mit „Nanopatterned Organic Matrices in Biological Silica Mineralization“ beschäftigt sich eine neue Forschergruppe. Sie verbindet an den Standorten Dresden, Göttingen und Marburg Forscherinnen und Forscher aus organischer und biomolekularer Chemie, aus Nanotechnik und Bioengineering mit dem Ziel, am Beispiel der Kieselalgen die Muster und Prozesse der Silicamineralisation auf molekularer Ebene aufzuklären. Dafür müssen die (bio-)chemischen und physikalischen Prinzipien verstanden werden, die den Algen, Hauptbestandteil des Phytoplanktons im Meer, erlauben, siliziumdioxidgestützte Zellwände zu entwickeln. Um neue Einblicke in die Vorgänge auf Nano- und Mikroebene zu gewinnen, werden biochemische, biophysikalische und molekulargenetische Analyseverfahren ebenso eingesetzt wie Simulationen. Die Hoffnung ist, dass die aus der Natur stammenden Prinzipien der biomineralischen Morphogenese langfristig für neue Materialien genutzt werden können.
    (Sprecher: Prof. Dr. Nils Kröger, TU Dresden)

    Im Zuge der Globalisierung spielen internationale Organisationen im öffentlichen und politischen Raum eine immer größere, häufig entscheidende Rolle. Die Forschergruppe „Internationale Verwaltung. Entstehung und Entwicklung von Verwaltungsmustern und ihr Einfluss auf die internationale Politikgestaltung“ führt Politik- und Verwaltungswissenschaftler aus Berlin, Dresden, Frankfurt, München und Konstanz zusammen, um in übergreifender Perspektive neue Einblicke in Organisationsstrukturen, Entscheidungsprozesse und administrative Kulturen sowie in die Beziehungen zwischen Einrichtungen und zu gesellschaftlichen Akteuren zu gewinnen. Dafür sollen sowohl organisationsbezogene Daten erhoben, vernetzt und ausgewertet als auch vertiefende Fallstudien durchgeführt werden. Mit den Untersuchungen, im Schnittfeld von Verwaltungsforschung und internationalen Beziehungen angesiedelt, wollen die Forscherinnen und Forscher auch Theorien der öffentlichen Verwaltung für die Analyse internationaler Organisationen erproben und nutzbar machen.
    (Sprecher: Prof. Dr. Christoph Knill, Universität München)

    Sphingolipide sind nicht nur wichtige Bestandteile der Zellmembran, sondern spielen eine Schlüsselrolle als aktivierbare Signalmoleküle aus der Membran. Das Ziel der in der Infektionsbiologie angesiedelten Forschergruppe „Sphingolipid Dynamics in Infection Control“ ist, die Rolle dieser Moleküle bei Interaktionen zwischen Wirtszelle und Krankheitserreger im Detail zu studieren und zugleich die von diesen angestoßene Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen zu untersuchen und vergleichend zu charakterisieren. Dafür werden Virologen, Immun-, Molekular- und Mikrobiologen sowie organische Chemiker der Universitäten Würzburg und Essen miteinander kooperieren. In ihrem Fokus stehen die Invasionsmechanismen bei Infektion mit unterschiedlichen krankmachenden Mikroorganismen und die Rolle von Sphingolipiden bei der T-Zell-Antwort auf Infektionen mit Bakterien und Viren. Die Forscherinnen und Forscher erhoffen sich, mit ihren Ergebnissen langfristig auch zu neuen klinischen Therapieansätzen beitragen zu können.
    (Sprecher: Prof. Dr. Sibylle Schneider-Schaulies, Universität Würzburg)

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt: Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de

    Ausführliche Informationen erteilen auch die Sprecherinnen und Sprecher der eingerichteten Gruppen.

    Zu DFG-Forschergruppen und Klinischen Forschergruppen siehe auch: www.dfg.de/for/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).